Aus Scannerdaten generiertes BIM-Modell. Foto: Matterport

3D-​Scanner haben die Bauwelt verändert

von | 8. September 2023

Neubauten am Computer zu planen ist Standard, eine Sanierung im Bestand erfordert dagegen viel Hand­arbeit. Das fängt schon beim Aufmaß an. 3D-​Scanner können hier eine große Hilfe sein. Sie sind inzwi­schen so gut, dass sie jedes Detail in Gebäuden erkennen, bewerten und doku­men­tieren können.

3D-​Scanner ermög­lichen das Erfassen von drei­di­men­sio­nalen Objekten und Umge­bungen. Sie nutzen dazu Tech­no­logien wie Laser oder Photo­gram­metrie, um präzise und detail­lierte 3D-​Modelle zu erstellen. Mit diesen Scannern können Bauplaner, Archi­tekten, Inge­nieure und Vermesser präzise Vermes­sungen durch­führen, um genaue Daten für ihre Projekte zu erhalten. Darüber hinaus ermög­licht der 3D-​Scanner auch die Inte­gration mit anderen Tech­no­logien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR).

Ein Haupt­vorteil ist die schnelle und präzise Daten­er­fassung. Das gilt auch für komplexe Struk­turen, Innen­räume von Gebäuden oder Gelände. Diese Modelle können dann für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie in der Bestands­do­ku­men­tation, der Über­wa­chung von Baustellen, der Erstellung von virtu­ellen Rund­gängen oder – weiter­ge­dacht – zur späteren gebäu­de­tech­ni­schen Steuerung der Immobilie. …


Gekürzt. Geschrieben für Build-​Ing. aus dem HUSS-​Verlag. Erschienen in der Ausgabe 03/​2023. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...