Stromleitendes Papier, wie am PTS hergestellt, besteht aus Metallpulver und Zellulosemasse. Foto: PTS

Elektrolyseur-​Stromverteiler kosten­günstig aus Papier statt Titan

von | 6. September 2023

Ein wichtiger Kosten­faktor bei Elek­tro­ly­seuren sind die Strom­ver­teiler aus Titan. Forscher des PTS aus Heidenau haben nun ein metall­be­schich­tetes Papier entwi­ckelt, das dieses teure und schwer herzu­stel­lende Metall ersetzen kann.

Die Wasser­stoff­elek­trolyse ist ein lange bekanntes Verfahren, das durch die Notwen­digkeit, fossile Brenn­stoffe zu ersetzen, aktuell einen Bedeu­tungs­zu­wachs erhält. „In einem Elek­tro­lyseur wird Wasser durch Strom­fluss in seine chemi­schen Bestand­teile Wasser­stoff und Sauer­stoff aufge­spalten. Der Wasser­stoff wird aufge­fangen und durch Rohr­lei­tungen oder in Tanks geführt”, beschreibt Springer-​Vieweg-​Autor Marco Winzker in seinem Buch­ka­pitel Ener­gie­technik auf Seite 109 die grund­le­gende Funktionsweise.

Grüner Wasser­stoff spielt also eine entschei­dende Rolle beim euro­päi­schen Green Deal, der dabei helfen soll, den Kontinent klima­neutral zu machen. Er ist ein inte­graler Bestandteil natio­naler Defos­si­li­sie­rungs­stra­tegien, die allein für Deutschland 9 Milli­arden Euro schwer ist, und ein wichtiger Schritt zur Weiter­ent­wicklung und Umsetzung der Ener­gie­wende in Europa. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...