Im Wald könnten Mikro- und Nanoplastik zu Bodendegradation führen. Foto: Collin J. Weber

Waldböden werden auch durch Mikro­plastik geschädigt

von | 6. November 2023

Mikro­plastik aus Abrieb und Zerset­zungs­pro­zessen belastet Meere, Böden und Luft. Auch der Wald ist betroffen. Darm­städter Forscher haben nun nach­ge­wiesen, wie die Boden­de­gra­dation dort abläuft.

Mikro- und Nano­plastik könnte nach Ansicht von Forschern der TU Darmstadt nicht nur in Meeren, Flüssen und auf Äckern schwere Umwelt­schäden anrichten, sondern auch im Wald. In einem jetzt im Fach­journal „Micro­pla­stics und Nano­pla­stics” veröf­fent­lichten Beitrag plädieren die Wissen­schaftler dafür, das Vorkommen der winzigen Kunst­stoff­par­tikel in Waldböden erstmals syste­ma­tisch zu untersuchen.

Noch junges Forschungsfeld

Während sich die Wissen­schaft mit der Plas­tik­ver­schmutzung in Gewässern schon seit längerem befasse, sei die Unter­su­chung von Böden noch ein relativ junger Forschungs­be­reich, erklärt Haupt­autor Collin J. Weber vom Institut für Ange­wandte Geowis­sen­schaften der TU Darmstadt. Dabei habe der Fokus bislang stark auf land­wirt­schaft­lichen Böden gelegen. „Wald­öko­systeme und ‑böden wurden bisher nicht betrachtet, da die Forschung davon ausging, dass hier keine oder nur vernach­läs­sigbare Plas­tik­ein­träge statt­finden”, sagt der Boden­mi­ne­raloge und ‑chemiker. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...