Wassergewinnung aus Nebel kann vor allem in sehr trockenen Gebieten helfen, Trockenheit zu lindern. Foto: vishnujayan / pixabay

Wasser aus Nebel mittels Metall­ge­flecht gewinnen und reinigen

von | 24. November 2023

Nebel besteht aus Wasser, das theo­re­tisch gewonnen und genutzt werden könnte. Meist ist er aber auch mit Schad­stoffen belastet, die heraus­ge­filtert werden müssten. Schweizer Forscher haben nun eine Methode entwi­ckelt, die beide Fliegen mit einer Klappe schlägt.

Forscher der ETH Zürich haben eine inno­vative Methode entwi­ckelt, um Wasser aus Nebel zu gewinnen und gleich­zeitig Umwelt­schad­stoffe zu entfernen. Diese Tech­no­logie könnte insbe­sondere in trockenen, nebel­reichen Regionen von Nutzen sein.

Photo­ka­ta­ly­ti­sches Gedächtnis arbeitet auch nachts

Die Forscher kombi­nierten erstmals die Wasser­ge­winnung aus Nebel mit einer Wasser­auf­be­reitung, die ausschließlich durch Sonnen­en­ergie ange­trieben wird. Ein Effekt, der als photo­ka­ta­ly­ti­sches Gedächtnis bezeichnet wird, ermög­licht, dass dieser Prozess auch bei bedecktem Himmel und nachts funk­tio­niert. Die neue Tech­no­logie erlaubt es, Trink­wasser aus Nebel zu gewinnen, selbst in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...