Wiederaufbereiten und Wiederverwenden von Wasser, hier im Klärwerk Rosental in Leipzig ist ein Schritt hin zu einer Kreislaufwirtschaft für das kostbare Nass. Foto: L-Gruppe / Leipziger Wasserwerke

Auch Wasser braucht eine funk­tio­nie­rende Kreislaufwirtschaft

von | 30. November 2023

Wasser wird auch in Europa zu einem knappen Gut. Die Gründe dafür sind viel­fältig. Helfen könnte eine Kreis­lauf­wirt­schaft, die Verbräuche, Leckagen und Poten­ziale digital erkennt und optimiert – und die die Wasser­kunden auf diesem Weg mitnimmt.

Die Wasser­knappheit in Europa nimmt zu. Grund dafür sind die globale Erwärmung, höhere Verbräuche durch moderne Lebens­ge­wohn­heiten sowie eine wachsende Bevölkerung.

Eine Studie von BSI und Waterwise unter­suchte die Möglichkeit einer Kreis­lauf­wirt­schaft für einen effi­zi­en­teren Umgang mit Wasser und unter­suchte dabei unter anderem Best-​Practice-​Lösungen aus anderen Ländern. Denn: 2050 könnten bis zu 75 Prozent der Menschen Dürren ausge­setzt sein, so Daten der UNO. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...