Erfassung der Energieverbräuche und Abgleich mit der Prognose ist die Voraussetzung für mehr Energieeffizienz - ein häufiges Geschäftsmodell von Proptechs. Foto: Urbansky

Proptechs: Wer überlebt im Immobilienmarkt?

von | 18. Dezember 2023

Die Immo­bi­li­en­branche steht vor einer Revo­lution. Digi­ta­li­sierung, Klima­neu­tra­lität, ESG-​Kriterien – das alles ist ohne inno­vative Ansätze nicht zu schaffen. Wesent­liche Treiber in diesen Prozessen sind PropTechs, junge Unter­nehmen die origi­nelle Geschäfts­ideen haben und andere Wege gehen als die Dick­schiffe der Branche. Doch wer kann sich am Markt durch­setzen – und wer ist zum Scheitern verurteilt?

Inreal, ein Leuchtturm der PropTechs, stürzte im Oktober 2023 in die Insolvenz. Das Unter­nehmen vertrieb via eigener Plattform Flatyfind mehrere tausend Neubau­woh­nungen. CEO Enrico Kürtös zufolge waren es Fehl­ein­schät­zungen, rasante Markt­ver­än­de­rungen und eine erschre­ckende Zahlungs­moral, die das ambi­tio­nierte Startup letztlich in die Knie zwangen. Ähnlich erging es Allmy­homes, die mit einem ähnlichen Modell für Eigen­tums­woh­nungen am Markt Fuß fassen wollten. Nun werden 200 Mitar­beiter erst mal arbeitslos. Und die beiden Startups sind nicht die einzigen Beispiele.

In der „alten“ Immo­bi­li­en­wirt­schaft bietet sich ein ganz anders Bild: reichlich etablierte Akteure, die einen festen Platz im Markt haben. Diese Unter­nehmen haben oft ein umfang­reiches Portfolio an Immo­bilien und eine etablierte Kunden­basis. Sie verfügen über stabile Finanzen und können sich an Verän­de­rungen auf dem Markt anpassen – also notfalls auch mal die von PropTechs immer wieder genannte miese Zahlungs­moral der Branche ausgleichen. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 07-8/​2023. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....