Bernd Meixner ist Gründer und Geschäftsführer des auf Mikrogasturbinen spezialisierten Beratungs- und Engineeringunternehmens PSC GmbH. Foto: PSC GmbH

Neue Brenner machen Mikro­gas­tur­binen flexibler

von | 19. Dezember 2023

Mikro­gas­tur­binen werden haupt­sächlich für Prozess­wärme einge­setzt. Neue Brenner ermög­lichen den Einsatz mehrerer gasför­miger Brenn­stoffe. Im Interview erläutert Bernd Meixner, Gründer und Geschäfts­führer des auf Mikro­gas­tur­binen spezia­li­sierten Beratungs-​und Engi­nee­ring­un­ter­nehmens PSC GmbH, wo deren Vorteile und Einsatz­mög­lich­keiten liegen.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Wie sieht der Wärme­bedarf beim Einsatz von Mikro­gas­tur­binen in verschie­denen Geschäfts­mo­dellen aus?

Bernd Meixner: Der Wärme­bedarf variiert stark je nach Geschäfts­modell. Der Einsatz einer Mikro­gas­turbine ist wirt­schaftlich, wenn sie etwa 2.000 bis 3.000 Betriebs­stunden pro Jahr erreicht. Aller­dings ist es schwierig, dies hundert­pro­zentig zu vali­dieren, da wir nicht immer wissen, wie ein Kunde die Wärme tatsächlich nutzt, da sie oft nicht ins öffent­liche Netz einge­speist wird. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....