Thomas Gläßer, Direktor & Leiter der Solution Group Infrastruktur-Großprojekte bei Atreus (links) sowie Martin Schulz, Partner & Leiter der Solution Group Energie und Umwelt bei Atreus. Fotos: Atreus

Inves­ti­tionen in Verteil­netze müssen attraktiv gemacht werden“

von | 19. Januar 2024

Die Strom­ver­teil­netze müssen ausgebaut werden. Warum die derzei­tigen Kapa­zi­täten nicht ausreichen, erklären Thomas Gläßer, Direktor & Leiter der Solution Group Infrastruktur-​Großprojekte bei Atreus, sowie Martin Schulz, Partner & Leiter der Solution Group Energie und Umwelt bei Atreus. Beide sind Initia­toren der Studie „Ener­gie­wende und ihre Folgen 2023“.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Wo sehen Sie derzeit das Grund­problem für die unzu­rei­chende Kapazität der Stromverteilnetze?

Thomas Gläßer: Das ist nicht nur eine Ursache, sondern mehrere. Wir reden hier immerhin von rund 1,8 Millionen Kilo­metern an Hoch- und Nieder­span­nungs­netzen, die ausgebaut und ertüchtigt werden müssten. Für diese unzu­rei­chende Kapazität haben wir mehrere Haupt­gründe ausgemacht.

Martin Schulz: Der erste Punkt ist definitiv das Thema der stei­genden Nachfrage. Wir wissen, dass die Ener­gie­wende und der Weg zur Klima­neu­tra­lität nur über eine massive Elek­tri­fi­zierung führen. Die Netze sind dafür nicht dimen­sio­niert, dadurch haben wir dann auch ein Lastspitzenproblem.

Der zweite, auch das ist nicht neu, ist die zentrale Ener­gie­er­zeugung. Wir wissen, dass wir unser ganzes System umstellen müssen, der Consumer wird zum Prosumer. Das bedeutet, dass die Strom­ver­teil­netze ganz anders ausgelegt sein müssen, um die Energie effizient zu verteilen und letzt­endlich auch zu inte­grieren. Wir haben also ein Kapazitäts- und ein Intelligenzthema. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...