CCS besteht aus Abscheidung, Transport und Speicherung in tiefen geologischen Formationen, hier das Schema der CCS-Anlage in Norwegen. Grafik: Equinor

Deutschland will CCS im Meeres­boden erlauben – doch vieles ist offen

von | 12. März 2024

CCS soll in Deutschland nach jahr­zehn­te­langem Verbot nun doch erlaubt werden – zumindest im Meeres­boden. Anders seien die Klima­ziele nicht zu erreichen, sagt die Bundes­re­gierung. Doch noch sind viele Fragen offen.

Weltweit entstehen Projekte zur CO2-​Abscheidung und ‑Spei­cherung (CCS), die als eine Möglichkeit zur Errei­chung der Klima­ziele gelten. In Deutschland behin­derte jedoch die Geset­zeslage deren groß­flä­chige Umsetzung.

CCS-​Technologien fangen CO2 bereits bei der Produktion oder Verbrennung ab und speichern es unter­ir­disch, wodurch bis zu 80 % des CO2 dauerhaft von der Atmo­sphäre fern­ge­halten werden können. Das deutsche Kohlendioxid-​Speicherungsgesetz von 2012 beschränkte CCS bisher auf Forschung und Demons­tration mit geringen Spei­cher­mengen. Dadurch wird auch eine Refi­nan­zierung solcher Projekte durch CO2-​Preise verhindert. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...