An der FH Münster wird zum Lebenszyklus von Bauwerken geforscht, hier kann auch ein entsprechender Master für BIM erworben werden. Foto: FH Muenster/Lucie Golde

Mit BIM die Kreis­lauf­wirt­schaft am Bau voranbringen

von | 5. April 2024

Recycling wird im Bauwesen aufgrund von Mate­ri­al­mangel und höheren Anfor­de­rungen an die Nach­hal­tigkeit zunehmend relevant. Bauwerke im Hoch- und Tiefbau sind bedeu­tende Rohstoff­quellen, deren Mate­rialien nach dem Rückbau recycelt und so in die Kreis­lauf­wirt­schaft zurück­ge­führt werden können. Dabei kann die Digi­ta­li­sierung, etwa mit BIM oder anderen digitalen Methoden, helfen – auch bei der nach­träg­lichen Erfassung der Mate­rialien in Bestandsbauten.

In Deutschland ist die Baubranche einer der größten Ressour­cen­ver­braucher. Jährlich werden etwa 600 Millionen Tonnen mine­ra­li­scher Bauroh­stoffe einge­setzt. Von den anfal­lenden rund 60 Millionen Tonnen Bauschutt werden schon gut drei Viertel recycelt.

Die Einführung der Mantel­ver­ordnung im August 2023 zur Herstellung und für den Einsatz von mine­ra­li­schen Ersatz­bau­stoffen könnte für eine höhere Recy­cling­quote sorgen. Auch die Über­ar­beitung der DIN 10452 – Tragwerke aus Beton, Stahl­beton und Spann­beton im Sommer 2023 ermög­licht den verstärkten Einsatz von rezy­klierten Gesteins­kör­nungen in Beton. Doch trotz stei­gender Akzeptanz von Sekun­där­bau­stoffen – 2020 wurden davon etwa 77 Millionen Tonnen produ­ziert – und Initia­tiven wie dem Güte­siegel QUBA111 ist das Potenzial des Baustoff­re­cy­clings nicht voll­ständig ausgeschöpft. …


Gekürzt. Geschrieben für Circular Economy (ehem. entsorga). Ausgabe 01/​2024. Der komplette Beittag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...