NEXOSPACE zeigt Systemzusammenhänge bei Energieproduktion und -verbrauch. Foto: Bosch

Wie KI bei der Auto­mation und Verwaltung von Immo­bilien hilft

von | 11. April 2024

Die Digi­ta­li­sierung und in ihrem Gefolge die Künst­liche Intel­ligenz revo­lu­tio­nieren die Gebäu­de­leit­technik. Sie kann Immo­bilien effi­zi­enter und umwelt­freund­licher steuern. Das bringt eine höhere Ener­gie­ei­gen­erzeugung sowie Verbrauchs­op­ti­mierung und Spit­zen­last­ver­meidung. Dennoch scheuen viele Immo­bi­li­en­un­ter­nehmen den – unbe­streit­baren – Aufwand.

Selbst­ler­nende Systeme mit Künst­licher Intel­ligenz (KI) sind in deutschen Gebäuden selten. Länder wie die Verei­nigten Arabi­schen Emirate und China hingegen nutzen solche Systeme bei fast jedem größeren und wichtigen Neubau. Ein Grund für die hiesige Zurück­haltung: strengere Daten­schutz­re­ge­lungen. Mit denen sind bestimmte Vorteile, die KI bietet, überhaupt nicht zu realisieren.

So kann KI etwa in öffent­lichen Gebäuden mit hohem Publi­kums­verkehr das Facility Management unter­stützen, bietet Lösungen für Zutritts­kon­trollen und Brand­schutz und sichert so Menschen und Gebäude. Daten aus Über­wa­chungs­ka­meras und IP-​basierten Video­ma­nage­ment­sys­temen sind dafür die Grundlage. Eine KI-​basierte Gebäu­de­au­to­mation nutzt Daten zur Muster­er­kennung und intel­li­genten Entschei­dungs­findung. Und das geht weit über die herkömm­liche ‚Wenn-dann’-Automation hinaus. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 4/​2024. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...