Ein Schlackenbeet an einem Hochofen. Daraus werden wichtige Materialen für Bauindustrie und in geringem Maße auch Dünger für die Landwirtschaft hergestellt. Foto: FEHS

Wichtiger Grund­stoff für Bauin­dustrie und Landwirtschaft

von | 1. August 2024

Hoch­ofen­schlacke als Neben­produkt der Stahl­pro­duktion hat sich als Rohstoff in der Bauin­dustrie etabliert. Ihre Verwendung trägt zur Kreis­lauf­wirt­schaft bei und reduziert den Umwelt­ein­fluss, indem Abfall­mengen verringert und natür­liche Ressourcen einge­spart werden.

Hoch­ofen­schlacke entsteht bei der Verhüttung von Eisenerz zu Roheisen. Dieser Prozess führt zur Trennung von Eisen und seinen Begleit­stoffen. Die Schlacke fällt als flüssiges Neben­produkt bei Tempe­ra­turen von etwa 1500°C an. Nach dem Abkühlen kann die Schlacke in zwei Haupt­formen vorliegen: als Luft­kalk­schlacke, wenn sie langsam an der Luft abkühlt, und als granu­lierte Hoch­ofen­schlacke, die durch schnelles Abkühlen mit Wasser herge­stellt wird.

Diese Schla­cken­arten finden schon heute Verwendung in der Bauwirt­schaft. Von den 38,5 Millionen Tonnen Eisen­hüt­ten­schlacke, die 2022 produ­ziert wurden, waren 21,3 Millionen Tonnen Hoch­ofen­schlacke. Davon wurde ein Großteil – 17,57 Millionen Tonnen – für die Herstellung von Zement und Beton verwendet, weitere 3,07 Millionen Tonnen wurden im Stra­ßenbau einge­setzt. Die rest­lichen 0,66 Millionen Tonnen fanden andere Verwen­dungen. Diese Zahlen wurden vom Bran­chen­verband Euroslag erhoben. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sinal. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Vielseitige Anwendungen von Kalk in Bauwesen und Landwirtschaft: Eine umfassende Analyse - […] Kalk spielt eine unverzichtbare Rolle in verschiedenen Schlüsselindustrien. Ob im Bauwesen oder in der Landwirtschaft – die Anwendungen und…
EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...