Blick auf die MVV-Flusswärmepumpe in Mannheim: im Vordergrund ist der Entspannungsbehälter zu sehen, rechts dahinter im Hintergrund der Kondensator (oben) und der Verdampfer (unten). Foto: MVV

Flußwärme kann Teile des baye­ri­schen Wärme­be­darfs decken

von | 2. September 2024

Die Umge­bungs­wärme des Fluss­wassers wird hier­zu­lande noch kaum genutzt. Einer der wenigen Vorreiter ist Rosenheim in Bayern. Eine Studie hat nun abge­schätzt, wie viel des baye­ri­schen Wärme­be­darfs dort gedeckt werden könnte. Das Ergebnis ist verblüffend.

Die Münchner Forschungs­stelle für Ener­gie­wirt­schaft (FfE) schätzt, dass 20 Prozent der Kommunen im Freistaat, vor allem solche an großen Flüssen, einen Großteil ihres Wärme­be­darfs mit Fluss­wär­me­pumpen decken könnten. Theo­re­tisch könnte so der komplette Wärme­bedarf von Haus­halten und Gewerbe in Bayern abgedeckt werden. Und der beträgt jährlich immerhin 142,5 Tera­watt­stunden. Denn: Eine Absenkung der Wasser­tem­pe­ratur geeig­neter Flüsse um 1,5 Grad könnte ein Potential von 171 Tera­watt­stunden erzeugen, so die FfE. Die Ergeb­nisse der Studie werden nun Kommunen für ihre Wärme­planung zur Verfügung gestellt.

Fluss­wasser eignet sich gut für Wärme­pumpen aufgrund seiner hohen Ener­gie­dichte und konstanten Rege­ne­ration der Wasser­tem­pe­ratur. Wichtig ist, dass die Wasser­tem­pe­ratur immer über dem Gefrier­punkt bleibt, was bei großen Flüssen leichter zu gewähr­leisten ist. Zukünftig könnte weniger Wasser durch den Klima­wandel verfügbar sein, weshalb eine zusätz­liche Sicher­heits­marge berück­sichtigt werden sollte. Dennoch können Fluss­wär­me­pumpen an Orten mit bestehender Infra­struktur für Wasser­ent­nahme instal­liert werden, besonders an Wasser­kraft­werken in städ­ti­schen Gebieten.


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 9/​2024 Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...