Die Insel Krk hat durch starke Touristenströme auch mit großen Wasserproblemen zu kämpfen. Foto: Krk.hr

Tourismus braucht nach­haltige Wasserwirtschaft

von | 11. September 2024

Der Tourismus steht in der Kritik. Dabei spielt auch der erhöhte Wasser­ver­brauch in sonnen­reichen und damit wasser­armen Regionen eine Rolle. Forscher haben nun am Beispiel der kroa­ti­schen Insel Krk unter­sucht, wie sich dort Wasser­ver­sorgung und Tourismus nach­haltig verbinden lassen.

In vielen Küsten­re­gionen Europas ist der Tourismus ein zentraler Faktor für die wirt­schaft­liche Entwicklung. Dies gilt auch für die Insel Krk und das umlie­gende kroa­tische Festland. Aller­dings stößt die lokale Trink­was­ser­ver­sorgung in der heißen und trockenen Jahreszeit oft an ihre Grenzen.

Forscher der Gruppe „regulate” des ISOE – Institut für sozial-​ökologische Forschung haben am Beispiel von Krk unter­sucht, wie der steigende Wasser­bedarf durch eine nach­haltige Bewirt­schaf­tungs­stra­tegie gedeckt werden kann. Die Ergeb­nisse der Fall­studie sind in der „Ground­water Dimensions”-Reihe (einer wissen­schaft­lichen Serie, die sich auf Grundwasser-​Themen spezia­li­siert) auf Englisch und Kroatisch veröffentlicht. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...