Biogasanlagen wie hier werden größtenteils zur Stromproduktion genutzt. Eine Umrüstung auf Biomethanproduktion ist aufwändig und zumeist fehlt die nötige Infrastruktur. Foto: Frank Urbansky

Welches Potenzial hat Biomethan?

von | 9. September 2024

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärme­ver­sorgung spielen. Die Poten­ziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausge­schöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-​Vergütung kommen alte Biogas­an­lagen auf den Markt, die weiter betrieben werden könnten. Aller­dings müssen sie für die Metha­ni­sierung des Biogases aufwendig umge­rüstet werden.

Biogas ist ein nahe­lie­gender Ersatz für Erdgas. Derzeit wird das meiste aus Deutsch­lands rund 9.200 Biogas­an­lagen vor Ort in Block­heiz­kraft­werken (BHKW) direkt zu Strom umge­wandelt. Diese BHKW haben eine Gesamt­leistung von etwa 4.200 Megawatt, vergleichbar mit vier Kern­kraft­werken. Betreiber erhalten nach dem Erneuerbare-​Energien-​Gesetz (EEG) eine Vergütung für jede ins Netz einge­speiste Kilo­watt­stunde Strom, was jährlich etwa 9 Milli­arden Euro für alle Biogas­an­lagen ausmacht.

Im Gegensatz dazu wird gerei­nigtes Biogas, das als Biomethan ins Erdgasnetz einge­speist wird, nur zum normalen Erdgas­preis vergütet und ist somit weniger profitabel.

Biogas könnte dabei theo­re­tisch bis zu 10 % der ehema­ligen russi­schen Erdga­sim­porte ersetzen, mit Potenzial zur Stei­gerung auf 20 %. Der Bran­chen­verband en2x hat dazu einige Studien bewertet und kommt auf ein reali­sier­bares Potenzial von 3 bis 9 %. …


Gekürzt. Geschrieben für Circular Economy (ehem. entsorga). Ausgabe 04/​2024. Der komplette Beittag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...