Metalle sind eines der Hauptziele des Batterierecyclings bei Licular. Foto: Daimler

Kreis­lauf­wirt­schaft in der Auto­mo­bil­in­dustrie nimmt Fahrt auf

von | 13. Oktober 2024

Die Auto­mo­bil­in­dustrie befindet sich in einem Wandel hin zu einer Kreis­lauf­wirt­schaft. Getrieben wird diese Entwicklung durch hohe Mate­ri­al­kosten und poli­tische Zwänge. Insbe­sondere eine neue EU-​Verordnung übt Druck aus. Aber auch unab­hängig davon suchen die Akteure der Branche nach Lösungen. Im Fokus: das Recycling von E‑Autos, insbe­sondere das der Antriebsbatterien.

Die EU-​Kommission hat eine neue Verordnung für die Wieder­ver­wendung, das Recycling und die Verwertung von Fahr­zeugen vorge­schlagen, um den Zugang zu Ressourcen zu verbessern, Umwelt­ziele zu erreichen, den Binnen­markt zu stärken und die Auto­mo­bil­in­dustrie zu unter­stützen. Gründe dafür seien, so die EU, steigende Nachfrage nach Rohstoffen durch emis­si­ons­freie Fahrzeuge und die Notwen­digkeit des Recy­clings. Zudem müsse die Auto­mo­bil­in­dustrie den Übergang zur Kreis­lauf­wirt­schaft beschleu­nigen, um Fahrzeuge nach­hal­tiger zu gestalten und wertvolle Mate­rialien zurückzugewinnen. …


Gekürzt. Geschrieben für die MTZ- Motor­tech­nische Zeit­schrift, Ausgabe 11/​2024. Der voll­ständige Beitrag kann nur dort oder online hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...