Neue Gaskraftwerke, wie hier in Berlin, sind für den Weiterbetreib der Hochtemperaturnetze erforderlich, benötigen aber auch hohe Investitionen. Foto: Frank Urbansky

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

von | 25. Oktober 2024

Die Kommunen im ganzen Land müssen bis spätestens 2028 einen kommu­nalen Wärmeplan vorlegen. In Groß­städten und Ballungs­räumen wird es dabei vor allem um den Ausbau von Fern­wär­me­netzen gehen, in kleineren Kommunen vor allem um Alter­na­tiven zu Erdgas und Heizöl. Beides kostet aber zunächst einmal Geld – sowohl für die Planung als auch für die Umsetzung. Woher soll das kommen? Und: Wer soll das bei einem allge­meinen Fach­kräf­te­mangel überhaupt stemmen?

Kommunen über 100.000 Einwohnern müssen in Deutschland bis 2026 einen kommu­nalen Wärmeplan (KWP) erstellen, alle anderen bis 2028. Der Wärmeplan soll die Grundlage für die Wärme­wende in jeder Kommune bilden, mit dem Ziel der Klima­neu­tra­lität in Etappen bis 2035, 2040 oder spätestens 2045. Die Planung, deren Details, Beauf­tra­gungen und Umset­zungen sollen sich daraus ableiten lassen. Dabei bleibt durchaus Raum für Flexi­bi­lität und die Inte­gration neuer tech­no­lo­gi­scher Entwick­lungen, denn eine recht­liche Verbind­lichkeit zur Umsetzung des KWP besteht ange­sichts der Planungs­zeit­räume nicht.

Große Kommunen können auf ihr Know-​how aus der regel­mä­ßigen Wärme­planung zurück­greifen, die bisher insbe­sondere für ihre Fern­wär­me­netze, teils auch für die Gasnetze unter­nommen wurde. Kleinere Kommunen ohne eigene Netze müssen entweder von Grund auf neu beginnen oder das Wissen anderer nutzen und gemeinsam einen Plan erar­beiten. Doch auch große Kommunen mit eigenen Ener­gie­ver­sorgern können diese Aufgabe sowohl plane­risch als auch finan­ziell kaum allein bewäl­tigen. Während die Ener­gie­ver­sorger tech­ni­sches Know-​how und Daten liefern, erfordert die Einbe­ziehung aller Stake­holder früh­zeitig umfas­sende Kommunikation.


Gekürzt. Geschreiben für ZfE – Zeit­schrift für Ener­gie­wirt­schaft, Ausgabe 03/​2024. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...