Daten für KWP stammen nicht nur von der Kommune selbst, sondern auch von Energieversorgungsunternehmen, Schornsteinfegern und Industrieunternehmen: Dr. Dorothea Ludwig. Foto: IP SYSCON GmbH

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

von | 24. Oktober 2024

Für die kommunale Wärme­planung gilt in beson­derem Maße die alte Inge­nieur­weisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theo­re­tisch von allen Wärme­ver­brau­chern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungs­ge­sell­schaften und öffent­lichen Einrich­tungen. Diese Daten­mengen zu erheben und zu messen ist aber alles andere als trivial.

Das ab 2024 geltende Gesetz zur Wärme­planung und Dekar­bo­ni­sierung der Wärme­netze (WPG) zielt darauf ab, bis 2045 Raumwärme, Warm­wasser und Prozess­wärme treib­haus­gas­neutral zu gestalten. Bis 2030 sollen 30 % der Wärme in Netzen klima­neutral erzeugt werden, bis 2040 80 % und bis 2045 100 %. Für neue Netze ist seit diesem Jahr eine Mindest­quote von 65 % erneu­er­barer Wärme vorge­schrieben. Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen bis Juni 2026, kleinere bis 2028 Wärme­pläne vorlegen.

Ein wesent­licher Bestandteil des Plans ist die starke Ausweitung der Fernwärme, die derzeit 14 % der deutschen Haushalte versorgt. Mit dem Ausbau soll der Anteil auf bis zu 20 % ansteigen, was den Anschluss von jährlich über 100.000 Gebäuden an Wärme­netze erfordert. Der Bund plant, bis 2027 rund 4,5 Milli­arden Euro für Planung, Umbau und Ausbau der Netze bereit­zu­stellen. Schät­zungen der Branche gehen davon aus, dass die Kosten bei gut 100 Milli­arden Euro liegen werden.

Das Ziel ist ehrgeizig. Möglich sind auch Anschluss­zwänge, die von den Kommunen erlassen werden können und von denen es in Deutschland bereits über 1000 gibt. In der Praxis heißt das: Erst wenn klar ist, ob man an ein Wärmenetz ange­schlossen wird oder werden kann, gibt es Spielraum für eine indi­vi­duelle Planung. …


Gekürzt. Geschreiben für ZfE – Zeit­schrift für Ener­gie­wirt­schaft, Ausgabe 03/​2024. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Mit Solidarischen Balkonkraftwerken kann man bürokratische Hürden umgehen und die Energiewende voranbringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg. Das Mieterstrompotenzial in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Eine Studie des Instituts der deutschen...

„Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Infrastrukturgroßprojekte im Energiesektor scheitern mitunter. Wie dies verhindert werden kann, erklären Thomas Gläßer (Leiter der Bereichs Infrastruktur-Großprojekte) und Uwe Gehrmann (Partner und Mitglied des Executive Board sowie Leiter des Bereichs...

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...