Satelliten-Daten können helfen, auf der Erde die Ressource Wasser gezielter als bisher einzusetzen. Foto: NASA

Mit Satel­liten Dürren früh­zeitig verhindern

von | 28. Oktober 2024

Ein Startup will mit Hilfe von Satel­li­ten­bildern die Ober­flä­chen­tem­pe­ratur der Erde über­wachen. So kann auf Äckern ein besseres Wasser­ma­nagement für Pflanzen etabliert werden, was wiederum Dürren verhindern könnte.

Bis 2050 werden voraus­sichtlich bis zu zehn Milli­arden Menschen auf der Erde leben. Laut den Vereinten Nationen werden dann etwa 50 % mehr Nahrung als heute benötigt. Schon jetzt ist die Ernährung durch Dürre, Wasser­knappheit, Über­schwem­mungen und andere Umwelt­ka­ta­strophen bedroht.

Wasser muss besser genutzt werden

Um dies zu verhindern, müssen land­wirt­schaft­liche Flächen besser genutzt werden. Das Start-​up ConstellR, gegründet vom Fraun­hofer EMI, will helfen, das für deren Bewirt­schaftung benötigte Wasser effi­zi­enter zu nutzen. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Kommu­naler Wärmeplan im Tandem

Kommu­naler Wärmeplan im Tandem

Viele Kommunen müssen für die kommunale Wärmeplanung detaillierte Bestandsanalysen, Potenzialstudien und Transformationspfade entwickeln. Gerade kleinere Gemeinden sind damit schnell überfordert, weil Ressourcen, Fachwissen und Finanzmittel fehlen. Viele Kommunen...

Ener­gie­wende zwischen EU-​Zielen und deutschem Monitoring

Ener­gie­wende zwischen EU-​Zielen und deutschem Monitoring

Das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Klimaziel für 2040 wird zum Stresstest für Europa. Für die deutsche Energiewirtschaft geht es um Milliardeninvestitionen, Planungssicherheit – und die Weichenstellung zur Klimaneutralität 2050. Die Europäische...