Einbringung des Wärmetauschers. Foto: UHRIG GmbH

Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

von | 5. November 2024

Die Wärme­wende in der Wohnungs­wirt­schaft ist immer auch eine soziale Frage. Daher sollten nur rege­ne­rative Wärme­quellen genutzt werden, die für die Mieter auch bezahlbar sind. Eine davon ist Abwärme, etwa aus Abwas­ser­ka­nälen oder Klär­an­lagen. Mehrere Projekte in ganz Deutschland zeigen, dass das funktioniert.

Ein Beispiel für die erfolg­reiche Nutzung von Abwärme aus der Kana­li­sation findet sich in Kirchheim/​Teck. Hier startet die dortige Kreis­bau­ge­nos­sen­schaft Kirchheim – Plochingen eG gemeinsam mit der UHRIG Energie GmbH das Bauvor­haben „Badwiesen 2030“. Mit einem Inves­ti­ti­ons­vo­lumen von 100 Millionen Euro handelt es sich aktuell nicht nur um das bisher größte Projekt der Kreis­bau­ge­nos­sen­schaft – es ist zudem ein Para­de­bei­spiel dafür, dass klima­freund­liche Quar­tiers­ent­wicklung auch unter schwie­rigen Bedin­gungen im Bestand möglich ist.

Im Rahmen des Projektes werden insgesamt acht bestehende Wohn­ge­bäude aus den 1960er Jahren saniert und um 117 Wohnungen erweitert. Die Maßnahmen umfassen Moder­ni­sie­rungen wie den Einbau von Fußbo­den­hei­zungen und Balkon­kraft­werken sowie die serielle Verkleidung der Altbau­fas­saden. Durch die Aufsto­ckung der Bestands­ge­bäude entsteht zusätz­licher, bezahl­barer Wohnraum im inner­städ­ti­schen Bereich ohne zusätz­lichen Flächen­ver­brauch. Entsie­gelte und begrünte Außen­flächen ersetzen die bishe­rigen Gara­genhöfe, was zur ökolo­gi­schen Aufwertung des Quartiers beiträgt.


Gekürzt. Geschrieben für DW Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 11/​2024. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...