Wärmepumpen bei der Komatsu GmbH in Düsseldorf, die sowohl für die Beheizung als auch für die Klimatisierung des Werks verantwortlich sind. Foto: Frank Urbansky

Wärme­pumpen: Viele Chancen, kaum Flops

von | 12. November 2024

Die Wärme­pumpe hat es derzeit schwer. Doch ihr größter Vorteil bleibt: pure Physik. Sie ist ein über­le­genes Heiz­system und bei vielen unserer euro­päi­schen Nachbarn beliebter als hier. Dennoch: Der Markt scheint sich nach dem poli­ti­schen Hin und Her wieder zu erholen. An den kälte­mit­tel­ba­sierten Wärme­er­zeugern führt in Zukunft kein Weg vorbei. Das sollten auch Inves­toren und Entwickler bedenken.

Wie schwierig der Markt für Wärme­pumpen derzeit ist, musste Wilo erfahren. Das Unter­nehmen baut zwar keine Wärme­pumpen, liefert aber die Umwälz­pumpen, die in keiner wasser­ge­führten Heizungs­anlage (und das sind in Deutschland fast alle) fehlen dürfen.

Die Wilo-​Produktionskapazitäten am Standort Dortmund werden angepasst – sprich: Kurz­arbeit für einen Teil der Beleg­schaft in der Produktion und in produk­ti­ons­nahen Bereichen für sechs Monate. Damit reagiert das Unter­nehmen auch auf die Verun­si­cherung des deutschen Heizungs­marktes durch das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG). Dies hat zu einem deut­lichen Nach­fra­ge­rückgang insbe­sondere bei Wärme­pumpen geführt, während fossile Systeme wie die Ölheizung sogar ein kleines Comeback erleben. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 05/​2024. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...