Faulturm zur Phosphorrückgewinnung in der Pilotanlage ePhos auf der Kläranlage Erbach. Foto: Fraunhofer IGB

Klär­schlamm­ent­sorgung bleibt Kostenfaktor

von | 2. Dezember 2024

Die Abwas­ser­be­handlung in Deutschland schützt mit einem 97%igen Anschlussgrad der Bevöl­kerung an die Kana­li­sation und rund 10.000 Klär­an­lagen Grund- und Ober­flä­chen­ge­wässer. Dabei anfal­lender Klär­schlamm dient als Schad­stoff­senke und Ressource für Wert­stoffe. Doch hier sind noch einige Poten­tiale zu heben.

Die 2017 novel­lierte Klär­schlamm­ver­ordnung etwa forciert die Rück­führung von Phosphor und schränkt die boden­be­zogene Verwertung deutlich ein. Das und die zuneh­mende Nutzung ther­mi­scher Verwer­tungs­ver­fahren stellen die Betreiber von Klär­an­lagen vor große Heraus­for­de­rungen, insbe­sondere in Bezug auf Inves­ti­tionen und die Anpassung an neue tech­no­lo­gische Entwicklungen.

Grund­sätzlich ist die Klär­schlamm­ent­sorgung heute immer ein Kosten­faktor. Ich gehe davon aus, dass die neuen Verfahren kosten­mäßig mindestens auf dem gleichen Niveau liegen werden. Das liegt vor allem daran, dass durch die zusätz­lichen Produkte wie Bioöl und Biokohle, die wir erzeugen können, ein Mehrwert entsteht“, erklärt Robert Daschner vom Fraun­hofer UMSICHT die Perspektive. …


Gekürzt. Geschrieben für Circular Economy (ehem. entsorga). Ausgabe 04/​2024. Der komplette Beitrag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...