Das Abschalten von Kohlekraftwerken allein bringt noch keine klimapolitische Wirkung. Foto: Frank Urbansky

Nur wenige klima­po­li­tische Maßnahmen führen zum Ziel

von | 5. Dezember 2024

Die Klima­po­litik leistet weniger, als sie verspricht. Zu diesem Ergebnis kommt eine wissen­schaft­liche Unter­su­chung von einein­halb­tausend klima­po­li­ti­schen Maßnahmen weltweit. Nur ein Bruchteil ist erfolgreich.

Ein inter­na­tio­nales Forschungsteam hat 1.500 klima­po­li­tische Maßnahmen aus 41 Ländern über 20 Jahre hinweg analy­siert. Die Ergeb­nisse, veröf­fent­licht im Fach­journal Science, zeigen, dass viele dieser Maßnahmen nicht die erfor­der­lichen Emis­si­ons­re­duk­tionen erzielten. Nur in 63 Fällen führten sie zu nennens­werten Minde­rungen von durch­schnittlich 19 %. Die erfolg­reichen Maßnahmen basierten auf Steuer- und Preisanreizen.

Bisher kaum Evaluation

Während die Wirkung einzelner Instru­mente oft disku­tiert wurde, blieb die Evaluation zahl­reicher umge­setzter Maßnahmen bisher aus. Forschende des Potsdam-​Instituts für Klima­fol­gen­for­schung (PIK) und des Mercator Research Institute (MCC) haben in Zusam­men­arbeit mit inter­na­tio­nalen Experten diese Lücke geschlossen. Mit dem „Climate Policy Explorer” steht nun ein inter­ak­tives Tool zur Verfügung, das die Ergeb­nisse und Analysen der Unter­su­chung zugänglich macht. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....