Faulturm zur Phosphorrückgewinnung in der Pilotanlage ePhos auf der Kläranlage Erbach. Foto: Fraunhofer IGB

Klär­schlamm­ent­sorgung bleibt Kostenfaktor

von | 2. Dezember 2024

Die Abwas­ser­be­handlung in Deutschland schützt mit einem 97%igen Anschlussgrad der Bevöl­kerung an die Kana­li­sation und rund 10.000 Klär­an­lagen Grund- und Ober­flä­chen­ge­wässer. Dabei anfal­lender Klär­schlamm dient als Schad­stoff­senke und Ressource für Wert­stoffe. Doch hier sind noch einige Poten­tiale zu heben.

Die 2017 novel­lierte Klär­schlamm­ver­ordnung etwa forciert die Rück­führung von Phosphor und schränkt die boden­be­zogene Verwertung deutlich ein. Das und die zuneh­mende Nutzung ther­mi­scher Verwer­tungs­ver­fahren stellen die Betreiber von Klär­an­lagen vor große Heraus­for­de­rungen, insbe­sondere in Bezug auf Inves­ti­tionen und die Anpassung an neue tech­no­lo­gische Entwicklungen.

Grund­sätzlich ist die Klär­schlamm­ent­sorgung heute immer ein Kosten­faktor. Ich gehe davon aus, dass die neuen Verfahren kosten­mäßig mindestens auf dem gleichen Niveau liegen werden. Das liegt vor allem daran, dass durch die zusätz­lichen Produkte wie Bioöl und Biokohle, die wir erzeugen können, ein Mehrwert entsteht“, erklärt Robert Daschner vom Fraun­hofer UMSICHT die Perspektive. …


Gekürzt. Geschrieben für Circular Economy (ehem. entsorga). Ausgabe 04/​2024. Der komplette Beitrag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...