Aluminium ist aus der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken, wie hier diese Motorbauteile. Doch auch seine Herstellung muss nachhaltiger werden. Grafik erzeugt mit AI

Klima­freund­li­cheres Aluminium für die Autoindustrie

von | 30. Dezember 2024

Aluminium ist aus der Auto­mo­bil­in­dustrie nicht wegzu­denken. Auch in der Alumi­ni­um­pro­duktion wird im Übergang zu nach­hal­ti­geren Produk­ti­ons­pro­zessen versucht, treib­haus­gasarme Tech­no­logien einzu­setzen. Doch das ist nicht trivial.

Aluminium ist aufgrund seiner Leich­tigkeit und Stabi­lität ein nicht wegzu­den­kender Werkstoff im Fahr­zeugbau. Jedoch ist die Herstellung mit hohem Ener­gie­bedarf verbunden. Um die CO2-Bilanz zu verbessern, inves­tieren Auto­mo­bil­her­steller und ihre Zulie­ferer in Part­ner­schaften mit Alumi­ni­um­pro­du­zenten, die inno­vative Verfahren wie die Nutzung von erneu­er­baren Energien, Kreis­lauf­wirt­schafts­kon­zepte und CO2-arme Elek­tro­ly­se­tech­no­logien einsetzen. Ziel ist es, die Umwelt­aus­wir­kungen entlang der gesamten Wert­schöp­fungs­kette zu redu­zieren und die Klima­ziele der Branche zu erreichen.

Höhere Ener­gie­ef­fi­zienz

Ein Ansatz­punkt ist die direkte Redu­zierung des Ener­gie­ver­brauchs und damit die Mini­mierung von Treib­haus­gas­emis­sionen. Dazu beitragen können verbes­serte Zellen­de­signs und die Vermeidung von Nach­rüs­tungen. Doch einfach ist das nicht. Denn Ände­rungen an den physi­ka­li­schen Gege­ben­heiten in den Schmelz­zellen, wie die magne­to­hy­dro­dy­na­mische Stabi­lität, die Auflösung von Alumi­ni­umoxid, die Anteile von Elek­tro­lyten und die Wärme­er­zeugung und ‑verteilung, können zu einer Verschlech­terung der Leis­tungs­in­di­ka­toren und höheren Betriebs­kosten führen. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional.Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...