Ein Mangel an Ressourcen und Personal bremst den Neubau und die Ertüchtigung vorhandener Wärmenetze. Foto: Frank Urbansky

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

von | 8. April 2025

Das Gesetz zur Wärme­planung und Dekar­bo­ni­sierung der Wärme­netze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warm­wasser und Prozess­wärme treib­haus­gas­neutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärme­pläne vorlegen, kleinere Kommunen bis 2028. Erste Kommunen sind bereits fertig – zumindest mit der Planung.

Doch wie entsteht eigentlich ein Kommu­naler Wärme­planung (KWP)? Und wer hat den Hut auf? Die Planungs­ver­ant­wortung muss klar definiert werden. Laut der staat­lichen Ener­gie­agentur dena sollte die Kommu­nal­ver­waltung die Projekt­leitung über­nehmen, da sie gemein­wohl­ori­en­tiert handelt. Das ist auch rechtlich im entspre­chenden Wärmeplanungs-​Gesetz (WPG) so geregelt.

In der Praxis sieht das aller­dings anders aus. Denn: Alter­nativ könnten auch Stadt­werke oder externe Dienst­leister diese Rolle über­nehmen. Entscheidend sei die Zusam­men­arbeit zwischen Kommune und Ener­gie­ver­sorger: Die Kommune moderiert neutral und vertritt die Bürger­inter­essen, während der Versorger seine tech­nische Expertise einbringt. …


Geschrieben für IVV Magazin, Ausgabe 3/​25. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...