Das Sterben der Eschen, hier in Mitteldeutschland, ist eines der drastischsten Stress-Anzeichen der Wälder. Foto: Frank Urbansky

Wälder könnten als Klima­schützer versagen

von | 17. Juni 2025

Eine neue Studie des Potsdam-​Instituts für Klima­fol­gen­for­schung zeigt: Die Wälder der Erde könnten als Klima­schützer versagen – mit fatalen Folgen für unsere CO₂-​Bilanzen und die Wirtschaft.

Lange Zeit waren Wälder das stille Rückgrat unserer Klima­schutz­be­mü­hungen. Jährlich nehmen sie rund 7,8 Milli­arden Tonnen CO₂ auf – etwa 20 Prozent der vom Menschen verur­sachten Emis­sionen. Ohne ihr Zutun wäre der Klima­wandel schon heute deutlich weiter voran­ge­schritten. Doch dieses natür­liche Gleich­ge­wicht gerät zunehmend ins Wanken.

Die Gründe sind viel­fältig: zuneh­mende Wald­brände, etwa in Nord­amerika und Südeuropa, die anhal­tende Abholzung im Amazo­nas­gebiet und klima­be­dingte Störungen wie Dürren und Schäd­lings­plagen. All diese Faktoren beein­träch­tigen die Fähigkeit der Wälder, Kohlen­stoff zu speichern. Eine neue Studie des Potsdam-​Instituts für Klima­fol­gen­for­schung (PIK) zeigt nun eindrücklich, welche Folgen das haben könnte – und sie sind gravierend. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...