Zwei Reaktoren erzeugen unter konzentrierter Solarstrahlung aus Wasser und Kohlenstoffdioxid die Grundstoffe Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Hier ist die Bestrahlung der FlowPhotoChem-Reaktoren zu sehen. Im dritten Reaktor entsteht anschließend das Zielprodukt Ethylen. Foto: DLR

Chemische Grund­stoffe mit Sonnen­kraft herstellen

von | 11. Juli 2025

Ohne chemische Grund­stoffe wäre ein modernes Leben kaum möglich. Doch ihre Herstellung benötigt viel Energie und fossile Ressourcen. Froschende am DLR fanden nun einen möglichen Weg, einige davon mittels Sonnen­en­ergie herzustellen.

Viele chemische Grund­stoffe wie Ethylen, Methanol oder Ammoniak werden heute noch über­wiegend aus fossilen Rohstoffen wie Erdgas und Erdöl gewonnen. Das verur­sacht hohe CO₂-​Emissionen und macht die chemische Industrie von endlichen Ressourcen abhängig. Im EU-​geförderten Projekt Flow­Pho­toChem hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie eine neuartige Demons­tra­ti­ons­anlage entwi­ckelt, die zeigt, wie diese Stoffe auch klima­freundlich herge­stellt werden können – mit Hilfe von konzen­trierter Sonnen­strahlung, Wasser und Kohlendioxid.

Groß­tech­nische Anlagen möglich

Die Forschung zur solaren Produktion von chemi­schen Grund­stoffen ermög­licht es, perspek­ti­visch voll­ständig rege­ne­rative Verfahren für die groß­tech­nische Herstellung dieser Chemi­kalien und chemi­schen Ener­gie­träger zu entwi­ckeln”, erklärt Dr.-Ing. Michael Wullenkord vom DLR-​Institut für Kraft­stoffe der Zukunft, der das Projekt koor­di­niert hat. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...