Ohne chemische Grundstoffe wäre ein modernes Leben kaum möglich. Doch ihre Herstellung benötigt viel Energie und fossile Ressourcen. Froschende am DLR fanden nun einen möglichen Weg, einige davon mittels Sonnenenergie herzustellen.
Viele chemische Grundstoffe wie Ethylen, Methanol oder Ammoniak werden heute noch überwiegend aus fossilen Rohstoffen wie Erdgas und Erdöl gewonnen. Das verursacht hohe CO₂-Emissionen und macht die chemische Industrie von endlichen Ressourcen abhängig. Im EU-geförderten Projekt FlowPhotoChem hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie eine neuartige Demonstrationsanlage entwickelt, die zeigt, wie diese Stoffe auch klimafreundlich hergestellt werden können – mit Hilfe von konzentrierter Sonnenstrahlung, Wasser und Kohlendioxid.
Großtechnische Anlagen möglich
„Die Forschung zur solaren Produktion von chemischen Grundstoffen ermöglicht es, perspektivisch vollständig regenerative Verfahren für die großtechnische Herstellung dieser Chemikalien und chemischen Energieträger zu entwickeln”, erklärt Dr.-Ing. Michael Wullenkord vom DLR-Institut für Kraftstoffe der Zukunft, der das Projekt koordiniert hat. …
Gekürzt. Geschrieben für SpringerProfessional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.
0 Kommentare