Forschungsflug mit HALO am 4. März 2025 in die Arktis über Spitzbergen in rund 13 Kilometern Höhe. Foto: Thomas Gulde / KIT

Mit Forschungs­flieger HALO Klima­wandel am Nordpol erforschen

von | 7. August 2025

Wissen­schaftler unter­suchen mit Mess­flügen in die Arktis den drama­ti­schen Klima­wandel am Nordpol. Mit den Daten wird auch eine Satel­li­ten­mission vorbereitet.

Die Arktis zählt zu den am stärksten vom Klima­wandel betrof­fenen Regionen der Erde – sie erwärmt sich rund viermal schneller als der globale Durch­schnitt. Warum das so ist und welche Auswir­kungen das hat, erforscht derzeit eine groß­an­ge­legte Mess­kam­pagne unter der Leitung des Karls­ruher Instituts für Tech­no­logie (KIT) und der Goethe-​Universität Frankfurt.

Die Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaftler wollen mit gezielten Mess­flügen über die Region Ursachen und Folgen der Erder­wärmung besser verstehen. Die Mission trägt den Namen ASCCI – Arctic Springtime Chemistry-​Climate Inves­ti­ga­tions und lief bis zum Frühjahr 2025. „,


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Energiestudie der Managementberatung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kostenfaktor, sondern strategischer Standortfaktor. Investitionen stocken, das Vertrauen in die Energiepolitik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei...