Bad (links) und Küche (rechts) kann man aufgrund der gemeinsamen Medien im modularen Bau gut miteiandern kombinieren. Foto: Frank Urbansky

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

von | 14. August 2025

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Poten­ziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch alten Bauweise.

Der Wohnungsbau in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Laut dem Früh­jahrs­gut­achten der Immo­bi­li­en­weisen wird die Zahl der fertig­ge­stellten Wohnungen weiter sinken – von 294.000 im Jahr 2023 auf voraus­sichtlich nur noch 230.000 im Jahr 2025. Damit verfehlt die Bundes­re­gierung ihr Ziel von jährlich 400.000 Neubau­woh­nungen deutlich.

Der Rückgang verschärft die Wohnungsnot, insbe­sondere in den Städten, wo Mieten und Immo­bi­li­en­preise trotz gestie­gener Zinsen weiter steigen dürften. Gründe dafür sind unter anderem die Attrak­ti­vität des Mietens gegenüber dem Kaufen sowie die stark rück­läufige Bautä­tigkeit aufgrund hoher Baukosten und Finanzierungshürden. …


Geschrieben für IVV Magazin, Ausgabe 5/​25. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

„Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Energiebranche verzeichnet zunehmend Cyberangriffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cybersecurity Office (CSO) & CEO Business Unit Cybersecurity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...