Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch alten Bauweise.
Der Wohnungsbau in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Laut dem Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen wird die Zahl der fertiggestellten Wohnungen weiter sinken – von 294.000 im Jahr 2023 auf voraussichtlich nur noch 230.000 im Jahr 2025. Damit verfehlt die Bundesregierung ihr Ziel von jährlich 400.000 Neubauwohnungen deutlich.
Der Rückgang verschärft die Wohnungsnot, insbesondere in den Städten, wo Mieten und Immobilienpreise trotz gestiegener Zinsen weiter steigen dürften. Gründe dafür sind unter anderem die Attraktivität des Mietens gegenüber dem Kaufen sowie die stark rückläufige Bautätigkeit aufgrund hoher Baukosten und Finanzierungshürden. …
0 Kommentare