Der Hopfen wird für seine Trocknung vorbereitet. Foto: Fraunhofer IGCV

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

von | 11. September 2025

Forscher des Fraun­hofer IGCV unter­suchen nach­haltige Alter­na­tiven zur Hopf­en­trocknung. Für sie beginnt der Klima­schutz auch bei der Bierproduktion.

Der Klima­wandel macht auch vor Bayerns Hopfen­bauern nicht Halt: Während Hitze­pe­rioden, Wetter­ex­treme und Trockenheit den sensiblen Pflanzen zusetzen, ist die Verar­beitung des „grünen Goldes”, insbe­sondere die Trocknung nach der Ernte, ein wesent­licher Faktor für den CO₂-​Ausstoß in der Hopfen­wirt­schaft. Allein in der Hallertau, dem weltweit größten zusam­men­hän­genden Hopfen­an­bau­gebiet, werden dafür jährlich rund 14 Millionen Liter Heizöl benötigt – so viel, wie 7.000 Haushalte pro Jahr verbrauchen.

Ange­sichts dieser Zahlen liegt auf der Hand: Wer die Hopfen­pro­duktion klima­freund­licher gestalten will, muss bei der Energie für die Trocknung ansetzen. Genau das haben Wissen­schaftler des Fraunhofer-​Instituts für Gießerei‑, Composite- und Verar­bei­tungs­technik IGCV im Projekt „Grüner Hopfen” getan. Ziel war es, realis­tisch umsetzbare und zukunfts­fähige Alter­na­tiven zur herkömm­lichen Trock­nungs­tech­no­logie zu entwi­ckeln. Dafür unter­suchten die Forschenden verschiedene tech­nische Optionen, simu­lierten deren Auswir­kungen auf Emis­sionen und Kosten – und formu­lierten Empfeh­lungen für eine nach­haltige Trans­for­mation der Branche. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...