Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen.
In Deutschland beschleunigt das neue Solarpaket den Ausbau der Photovoltaik. Doch langwierige Genehmigungsverfahren und ausstehende EU-Entscheidungen bremsen den Fortschritt. Trotz eines theoretischen Potenzials von 4,3 Millionen Hektar – rund 25 Prozent der hiesigen Nutzfläche – steckt der Markt noch in den Anfängen.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat in mehreren Studien dieses Potenzial umfassend analysiert. Erstmals wurden dabei alle Arten landwirtschaftlicher Flächen – darunter Ackerland, Dauergrünland und Dauerkulturen wie Obst‑, Wein- und Beerenanbau – systematisch betrachtet. …
0 Kommentare