Laboranlage für die Erzeugung von wassserstoffreichem Synthesegas aus biogenen Reststoffen per Pyrolyse. Foto: Fraunhofer UMSICHT

Nach­hal­tiger Wasser­stoff aus Abfällen

von | 2. Oktober 2025

Wasser­stoff gilt als eine der Schlüs­sel­tech­no­logien für die Ener­gie­wende und als zentraler Bestandteil einer klima­neu­tralen Industrie. Doch auch seine rege­ne­rative Erzeugung, vorrangig mittels Elek­trolyse oder aus Biomasse, ist nicht per se nach­haltig. Dafür braucht es geeignete Prozesse – und einen kreis­lauf­ar­tigen Umgang mit dem Ausgangs­stoff Wasser.

Eine Studie der Univer­sität Duisburg-​Essen prognos­ti­ziert einen Rückgang der euro­päi­schen Elek­tro­ly­se­ka­pa­zität um ein Drittel bis 2030, falls keine Anpas­sungen erfolgen. Damit ist das Ziel, bis 2030 insgesamt 20 Millionen Tonnen grünen Wasser­stoff bereit­zu­stellen, in Gefahr. Und: Experten des BVS und des Fraun­hofer IWU schätzen, dass Deutschland bis 2030 rund 4,5 Millionen Tonnen benötigt. Weltweit werden derzeit nur etwa eine Million Tonnen erzeugt.

Wasser­stoff wird nur mit grünem Strom grün

Doch wann gilt Wasser­stoff als grün? Die alte Bundes­re­gierung hat im Dezember 2023 einheit­liche Vorgaben für die Herstellung von grünem Wasser­stoff und E‑Fuels beschlossen. Die Novelle der 37. Verordnung zur Durch­führung des Bundes-​Immissionsschutzgesetzes (37. BImSchV) definiert erstmals genau, wann der einge­setzte Strom als erneu­erbar gilt und der daraus erzeugte Wasser­stoff als „grün“ anerkannt wird. Soweit bekannt, wird auch eine neue Bundes­re­gierung aus Union und SPD daran festhalten.


Gekürzt. Geschrieben für Circular Economy. Ausgabe 04/​2025. Der komplette Beitrag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...