Mascha Overath ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Team Klimaanpassung und Stadtökologie des Forschungsbereiches Umwelt am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in Köln. Sie studierte "Wasserwesen" an der RWTH Aachen. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind kommunale Klimaanpassung und wasserbewusste Stadtentwicklung. Foto: Difu

Erster Schritt zur Klima­an­passung ist eine Verwundbarkeitsanalyse”

von | 21. Oktober 2025

Eine neue Difu-​Studie zeigt: 92 Prozent der Kommunen waren schon einmal von Extrem­wetter betroffen, der Hand­lungs­druck steigt deutlich. Im Interview erläutert Studi­en­au­torin Mascha Overath die Ergeb­nisse und welche Maßnahmen man ergreifen sollte.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Ihre Umfrage zeigt: Extreme Wetter­ereig­nisse wie Stark­regen, Hitze und Dürren betreffen inzwi­schen die Mehrheit der Kommunen in Deutschland. Was war für Sie die über­ra­schendste Erkenntnis?

Mascha Overath: Wir haben fest­ge­stellt, dass das Bewusstsein für Klima­an­passung stark gewachsen ist: Drei Viertel der befragten Kommunen schätzen den Hand­lungs­bedarf künftig als hoch oder sehr hoch ein. 92 Prozent berichten, dass sie in den vergan­genen zehn Jahren bereits unter Extrem­wet­ter­er­eig­nissen gelitten haben. Das erklärt, warum das Thema so präsent ist. Über­ra­schend war für uns, dass jede dritte Kommune früher klima­neutral werden möchte als der Bund – obwohl Klima­schutz und Klima­an­passung bislang frei­willige Aufgaben sind. Das Enga­gement ist also groß. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...