Erdgas, hier ein Gasspeicher in Etzel, ist der Gewinner der Halbjahres-Enrgiebilanz. Foto: Gazprom Germania

Grüne bezweifeln Sicherheit von Erdgasversorgung

von | 6. August 2015

Die Frage nach der Sicherheit von Deutsch­lands Erdgas­ver­sorgung wird immer wieder gestellt. Die Ukraine-​Krise zeigte, wie abhängig und sensibel die Versorgung sein kann, die stark auf Russland ausge­richtet ist. Immerhin kommt gut ein Drittel des hier­zu­lande verbrannte Gases von dort. Experten empfehlen eine stra­te­gische Reserve ähnlich wie beim Roh- und Mineralöl.

Aktuell fragen die Grünen die Bundes­re­gierung nach der Sicherheit der hiesigen Gasver­sorgung, auch wenn die letzten Engpässe 2012 konsta­tiert wurden. Doch das lag damals eher an der schlecht ausge­bauten Gasin­fra­struktur in Süddeutschland, die mit dem großen Gasbedarf aufgrund eines sehr kalten Winters nicht fertig wurde.

Für ihr Bedro­hungs­sze­nario nutzen die Grünen die euro­päische Erdgas-​Versorgungssicherheits-​Verordnung (EU-​Verordnung Nr. 994/​2010) Die sieht vor, dass die natio­nal­staatlich zuständige Behörde Erdgas­ver­sor­gungs­un­ter­nehmen dazu verpflichtet, die Versorgung geschützter Kunden auch in beson­deren Extrem­si­tua­tionen sicher­zu­stellen. Bisher wäre diese Behörde das Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium. Drei Extrem­si­tua­tionen werden skizziert:

  1. Extremen Tempe­ra­turen an sieben aufein­ander folgenden Tagen mit Spit­zenlast, wie sie mit statis­ti­scher Wahr­schein­lichkeit einmal in 20 Jahren vorkommen. 
  2. Außer­ge­wöhnlich hoher Gasver­brauch über einen Zeitraum von mindestens 30 Tagen, wie er mit statis­ti­scher Wahr­schein­lichkeit einmal in 20 Jahren vorkommt. 
  3. Ausfall der größten einzelnen Gasin­fra­struktur über einen Zeitraum von mindestens 30 Tagen unter­durch­schnitt­lichen Winterbedingungen.

Neben den Fragen nach den besonders schät­zens­werten Kunden, allen voran Haushalte und bestimmte Indus­trie­be­reiche, stellen die Grünen auch die Frage: „Wird sich die Bundes­re­gierung für eine nationale Gasre­serve aussprechen, und falls nein, welche alter­na­tiven Lösungen für Engpass­si­tua­tionen hat sie (Spei­cher­ver­pflichtung etc.)?“ 

Seitens der Gasver­sorger wurde eine Gasre­serve bereits abgelehnt, vor allem mit Hinblick auf die sich weiter libe­ra­li­sierten Märkte in Europa. Doch die aktuelle Entwicklung mit der Erschöpfung des nieder­län­di­schen Feldes Groningen und der damit verbundene Umstellung von etwa 4 Millionen Geräten auf hoch­ka­lo­ri­sches Gas, das ist jede dritte deutsche Gasheizung, spricht eine andere Sprache. Denn die Haupt­im­por­teure für dieses Gas sind mit Russland und Norwegen auch bisher die Nr. 1 und 2 der deutschen Gaslie­fe­ranten. Und nicht umsonst wird Nord­stream weiter ausgebaut.

Vorschaubild: Gasspeicher, wie hier der in Etzel, sind das Rückgrat der deutschen Gaswirt­schaft und poten­zielle Träger einer stra­te­gi­schen Reserve. Foto: Gazprom Germania

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...