Foto: Verlag Westend

Gazprom – der unheim­liche Riese

von | 11. Juni 2012

Jeder dritte Kubik­meter Erdgas, der in Deutschland verheizt wird, kommt aus Russland. Und dort von Gazprom, da der Staats­konzern das faktische Monopol sowohl über die Gasför­derung, den Transport als auch den Vertrieb hat.

Allein die schiere Größe des Unter­nehmens mit einer Markt­ka­pi­ta­li­sierung von 110 Milli­arden US-​Dollar, die von 445.000 Menschen erwirt­schaftet wurde, lässt eine Ahnung von endlosem Reichtum aufkommen. Und der könnte allerlei Begehr­lich­keiten wecken – seitens der Politik, seitens der neuen Putin-​Élite und: der russi­schen Mafia.

Legt sich gern mit den Mächtigen an: Autor Jürgen Roth. - Foto: Verlag Westend

Diese Vermutung versucht Jürgen Roth zu bestä­tigen, was ihn in seinem gerade erschienen Buch „Gazprom – das unheim­liche Imperium. Wie wir Verbraucher betrogen und Staaten erpresst werden“ zu großen Teilen gelingt. Darin zeichnet er den Weg der einstigen Abteilung im sowje­ti­schen Gasmi­nis­terium nach, die unter Gorbat­schow und Jelzin in die Priva­ti­sierung geschickt wurde und derer sich später Putin bemäch­tigte. Der alte und neue Präsident Russlands wiederum benutzte den Konzern quasi als Waffe im inter­na­tio­nalen Wirt­schafts­kampf, insbe­sondere gegen unbot­mäßige Nachbarn wie die Ukraine und Georgien.

Auf diesem Weg blieben nicht nur Jelzin-​Weggefährten auf der Strecke, die durch Putin-​Getreue ersetzt wurden, sondern es gab, man mag es kaum glauben, Tote. So ein Rechts­anwalt, der einen kriti­schen, briti­schen Gazprom-​Aktionär betreute und der unter bis heute unge­klärten Umständen in der Haft verstarb. An die von offi­zi­eller Seite verkündete Herz­in­suf­fi­zienz mag man anhand der von Roth vorge­legten Fakten kaum glauben.

Die handeln auch vom Selbst­be­die­nungs­laden Gazprom. So vergibt der gern Aufträge zum Leitungsbau an Verwandte oder Freunde des Manage­ments oder des Kreml, auch wenn die dann bis zu viermal teurer sind als die Konkurrenz. Dieser wiederum fehlt eigentlich nur eines: gute Kontakte zum Gazprom-​Management und, was noch wichtiger ist, zu Putin.

Insbe­sondere vor dem Hinter­grund, dass Gazprom in Deutschland stärker bis hin zum Endver­brau­cher­ge­schäft aktiv sein will (mehr hier), dabei jedoch auf ungeahnte Schwie­rig­keiten trifft (mehr hier und hier) entwi­ckelt Roths Buch eine ungeahnte Brisanz. Kein Wunder, dass Gerhard Schröder, mit seiner Rolle als Aufsichtsrat von Nord Stream indirekt in den Diensten von Gazprom stehend, ebenso sein Fett wegbe­kommt. So legt Roth nahe, dass Schröder schon vor dem Ende seiner Kanz­ler­schaft wusste, dass er einen Posten im Gazprom-​Reich bekommt. Der Ex-​Kanzler bestritt dies immer vehement. Ob Schröder wieder gegen den Autor, wie schon bei dessen Buch „Der Deutschland-​Clan“ vorgeht (als Roth vor Gericht unterlag), wäre eine weitere spannende Geschichte, von dem dieses Buch schon jetzt im Überfluss bietet.

Geschrieben für brenn​stoff​spiegel​.de

Der Origi­naltext kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...