Hauptsitz von Gazprom in Moskau. Die Zerschlagung des Konzerns könnte auch für günstigere Gaspreise hierzulande sorgen. Foto: Gazprom

Gazprom und Ägypten: Neue Einflüsse auf deutschen Gasmarkt

von | 3. September 2015

Zwei Nach­richten lassen diese Woche aufhorchen. Zum einen fordert Rosneft, der wich­tigste Mitbe­werber des größten Gaskon­zerns der Welt, Gazprom, dessen Aufspaltung. Zum anderen wurde vor der ägyp­ti­schen Küste ein riesiges Erdgasfeld von der italie­ni­schen Eni gefunden.

Beide Ereig­nisse sind in der Lage, den deutschen Gasmarkt zu beein­flussen. Ägypten wird damit tenden­ziell unab­hän­giger von Erdga­sim­porten, die es trotz eigener hoher Produktion immer noch nötig hat. Die so frei gewor­denen Export­mengen werden teils auf dem euro­päi­schen Markt landen. Zudem wurden die riesigen, auf 850 Milli­arden Kubik­metern geschätzten Vorräte von der Eni entdeckt, einem italie­ni­schen Ener­gie­konzern mit Absatz­märkten in ganz Europa. Diese wird er mit Sicherheit mit eben jenem Gas bedienen wollen.

Eine Aufsplittung von Gazprom, über die auch schon die russische Regierung nach­dachte, soll vor allem die hohen Gaspreise, unter denen auch Verbraucher hier­zu­lande klagen (wir berich­teten), günstiger machen. Immerhin kommt ein Drittel des hier verbrauchten Erdgases vom russi­schen Staats­konzern. Somit könnten beide Ereig­nisse für zumindest stabile Gaspreise in der Zukunft sorgen.

Vorschaubild: Hauptsitz von Gazprom in Moskau. Die Zerschlagung des Konzerns könnte auch für güns­tigere Gaspreise hier­zu­lande sorgen. Foto: Gazprom

Geschrieben für Bund der Ener­gie­ver­braucher. Origi­nal­beitrag hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...