Säuft trotz niedriger Ölpreise nicht so schnell ab: Iranischer Öl-Tanker. Foto Alf van Beem / Wikimedia / Lizenziert unter CC0

OPEC feiert weiter Ölparty

von | 5. Dezember 2015

Vermutet wurde von vielen Experten eine Dros­selung der Ölför­derung – doch es kam anders. Bei der gestrigen 168. Sitzung der OPEC wurde eine Ausweitung der bishe­rigen Förder­menge auf 31,5 Millionen Barrel täglich beschlossen. Das sind 1,5 Millionen Barrel mehr als bisher und dürfte in etwa der tatsächlich geför­derten Menge entsprechen. Denn nicht alle OPEC-​Produzenten hielten sich an die Vorgaben des OPEC-​Meetings vor einem Jahr.

Tatsächlich dürfte die Ausweitung eine Remi­niszenz an das in Kartell zurück­ge­kehrte Indo­nesien sein. Zudem wird ab 1. Januar 2016 frei von Sank­tionen OPEC-​Mitglied Iran auf das inter­na­tionale Parkett zurück­kehren und hat dies auch schon mit ehrgei­zigen Förder- und Liefer­plänen ange­kündigt. Alle wollen also Markt­an­teile behalten. Das wird die Lage der US-​Fracker und auch Russland sowie der Nord­see­för­derung von Norwegen und Groß­bri­tannien weiter zusetzen

Der Preis fürs Rohöl wird weiter fallen – moderat, doch die von Analysten erwar­teten 35 Dollar je Fass zum Jahresende sind nun in Greif­weite. Damit dürften auch die Preise für Verbraucher von Heizöl und Benzin weiter zurück­gehen – trotz der sich mani­fes­tie­renden Euro-​Schwäche gegenüber dem US-​Dollar, in dem ja Rohöl und seine Produkte inter­na­tional gehandelt werden.

Zum Hinter­grund: Die OPEC-​Mitglieder liefern jedes dritte Fass Öl, rund 30 Millionen davon täglich. Zudem verfügen sie über 75 % der bekannten und wirt­schaftlich förder­baren Reserven, allen voran Saudi-​Arabien und der Iran.

Vorschaubild: Mit der Rückkehr des Irans an die welt­weiten Handels­plätze, hier der Tanker Dena vor Rotterdam, wird auch weitere Abwärts-​Bewegung in die Ölpreise kommen. Foto Alf van Beem /​Wikimedia /​Lizen­ziert unter CC0

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...