Foto: GeorgHH / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Strom­markt 2015: Erneu­erbare und Exporte mit Rekorden

von | 7. Januar 2016

Der Energie-​ThinkTank Agora Ener­gie­wende hat aktuell seinen Strom­markt­report für 2015 vorgelegt. Dabei gibt es einige erstaun­liche Fakten. Doch im Großen und Ganzen bleiben Erzeugung und Verbrauch von elek­tri­scher Energie von großen Verwer­fungen verschont. 

Hier die wich­tigsten Ände­rungen im Überblick:

Rekord bei Erneu­erbare Energien

Wind­energie legte um 50 % zu, Erneu­erbare Energien erzeugten 2015 mehr Strom als jemals ein anderer Ener­gie­träger in Deutschland. Sie decken inzwi­schen fast ein Drittel (32,5 %) des inlän­di­schen Strom­ver­brauchs und domi­nieren das Stromsystem.

Kohle­strom­export auf Allzeithoch

Die Strom­pro­duktion aus Stein- und Braun­kohle blieb weit­gehend konstant. 10 % davon ging aber wegen der Über­schüsse bei den Erneu­er­baren zunehmend in den Export, und zwar in einer Größen­ordnung von 50 TWh, was nach Agora-​Einschätzung ein Allzeithoch darstellt.

Dekar­bo­ni­sierung stagniert

Die CO₂-​Emissionen des deutschen Kraft­werks­parks lagen wegen der konstanten Kohle­ver­stromung in etwa auf Vorjah­res­niveau, die gesamten ener­gie­be­dingten Treib­haus­gas­emis­sionen stiegen witte­rungs­be­dingt leicht an. 

Börsen­strom­preise im freien Fall

Mit 31,60 Euro je MWh hat Deutschland nach Skan­di­navien die zweit­nied­rigsten Börsen­strom­preise in Europa, am Termin­markt wird Strom für die nächsten Jahre schon für unter 30 Euro gehandelt. Die Haus­halts­strom­preise durften 2016 wegen gestie­gener Abgaben und Umlagen dennoch leicht steigen und das Niveau von 2014 wieder erreichen. Durch diese niedrigen Preise wird zudem Erdgas immer weiter aus der Verstromung gedrängt. 2015 wurden gerade mal noch 57 TWh aus Erdgas verstromt. 5 Jahre zuvor waren es noch über 89 TWh.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...