Foto: GeorgHH / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Strom­markt 2015: Erneu­erbare und Exporte mit Rekorden

von | 7. Januar 2016

Der Energie-​ThinkTank Agora Ener­gie­wende hat aktuell seinen Strom­markt­report für 2015 vorgelegt. Dabei gibt es einige erstaun­liche Fakten. Doch im Großen und Ganzen bleiben Erzeugung und Verbrauch von elek­tri­scher Energie von großen Verwer­fungen verschont. 

Hier die wich­tigsten Ände­rungen im Überblick:

Rekord bei Erneu­erbare Energien

Wind­energie legte um 50 % zu, Erneu­erbare Energien erzeugten 2015 mehr Strom als jemals ein anderer Ener­gie­träger in Deutschland. Sie decken inzwi­schen fast ein Drittel (32,5 %) des inlän­di­schen Strom­ver­brauchs und domi­nieren das Stromsystem.

Kohle­strom­export auf Allzeithoch

Die Strom­pro­duktion aus Stein- und Braun­kohle blieb weit­gehend konstant. 10 % davon ging aber wegen der Über­schüsse bei den Erneu­er­baren zunehmend in den Export, und zwar in einer Größen­ordnung von 50 TWh, was nach Agora-​Einschätzung ein Allzeithoch darstellt.

Dekar­bo­ni­sierung stagniert

Die CO₂-​Emissionen des deutschen Kraft­werks­parks lagen wegen der konstanten Kohle­ver­stromung in etwa auf Vorjah­res­niveau, die gesamten ener­gie­be­dingten Treib­haus­gas­emis­sionen stiegen witte­rungs­be­dingt leicht an. 

Börsen­strom­preise im freien Fall

Mit 31,60 Euro je MWh hat Deutschland nach Skan­di­navien die zweit­nied­rigsten Börsen­strom­preise in Europa, am Termin­markt wird Strom für die nächsten Jahre schon für unter 30 Euro gehandelt. Die Haus­halts­strom­preise durften 2016 wegen gestie­gener Abgaben und Umlagen dennoch leicht steigen und das Niveau von 2014 wieder erreichen. Durch diese niedrigen Preise wird zudem Erdgas immer weiter aus der Verstromung gedrängt. 2015 wurden gerade mal noch 57 TWh aus Erdgas verstromt. 5 Jahre zuvor waren es noch über 89 TWh.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...