Foto: E.ON

Windkraft: E.ON setzt weiter auf Offshore

von | 4. Februar 2016

Obwohl schon seit letztem Oktober in Betrieb, wurde heute der Offshore-​Windpark Amrumbank West von E.ON offiziell in Betrieb genommen.


Bei einer Veran­staltung im Hafen­museum Hamburg warb E.ON-Chef Johannes Teyssen für den weiteren Ausbau der Offshore-​Technologie. „Jede Energie hat ihre Zeit. Und die Zeit für einen kräftigen Ausbau der Offshore-​Windenergie ist definitiv gekommen.“ Sie werde gebraucht, wenn die Ziele der Ener­gie­wende erreicht werden sollen.

Teyssen kündigte an, dass sich E.ON weiter in diesem Geschäftsfeld enga­gieren wird. Dabei werde das Unter­nehmen einen beson­deren Fokus darauf legen, die Kosten für Erneu­erbare Energien zu senken.

Der Offshore-​Windpark Amrumbank West liegt 35 Kilometer nördlich von Helgoland und kann mit einer instal­lierten Leistung in Höhe von 302 MW etwa 300.000 Haushalte mit Erneu­er­barer Energie versorgen und dabei mehr als 740.000 t CO2 vermeiden. Die Inves­ti­ti­ons­kosten betragen 1 Mrd. Euro.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...