Bald auch mit Autogas in Deutschland erhältlich: Der Kalina Cross. Foto: Lada

Autogas-​Modelle 2016: Neue und alte Bekannte

von | 10. Februar 2016

Autogas bleibt der belieb­teste Alter­na­tiv­kraft­stoff hier­zu­lande. Kein Wunder, dass einige Autobauer dies nutzen und ihre Wagen schon ab Werk mit einer LPG-​Anlage ausstatten oder mit profes­sio­nellen Umrüstern zusam­men­ar­beiten. Auch 2016 hält wieder etliche Neu-​Modelle für Auto­gas­freunde bereit.

Produkt­feu­erwerk von Lada

Mit einer regel­rechten Modell­of­fensive startet Lada. Wie immer werden alle Modelle von Werk aus mit einer LPG-​Anlage angeboten. Günstige Autos für preis­be­wusste Fahrer – an der Firmen­phi­lo­sophie des grüßten russi­schen Auto­bauers hat sich nichts geändert. Seit Februar wird der Granta mit Fließheck für den euro­päi­schen Markt produ­ziert. Noch im ersten Quartal folgt der Kalina Cross.

Der Vesta ist seit letztem Herbst bereits in Russland erhältlich. An der Zulassung für Europa wird gerade gear­beitet. Im 2. Halbjahr soll er dann auch hier­zu­lande erhältlich sein. Und: der Urban 4×4 steht bereits seit Ende letzten Jahres in den Lada-​Niederlassungen. Für das SUV LADA Xray startete im Dezember die Produktion. Ende 2016, so Bernd Haack von Lada, könnte er durchaus auf Deutsch­lands Straßen rollen.

Vier von Ford

Ford bietet 2016 eine Autogas-​Ausstattung ab Werk beim Fiesta, dem B‑, dem C- und dem Grand-​C-​MAX sowie dem Focus an. Die kleineren Fiesta und B‑Max begnügen sich dabei mit der 1,4‑Liter-Bi-Fuel-Maschine, die es immerhin, je nach Wagen, auf 86 bis 92 PS bringt.

Autogas-​Opel mit 1,4‑Liter-Maschine

Insgesamt sieben aktuelle Modelle mit Autogas ab Werk bietet Opel zur Zeit an: Zafira, Adam, Corsa, Meriva, Mokka, Astra und Insignia. Alle gab es auch schon 2015 und sie nutzen mit Ausnahme des Corsa den 1,4‑Liter-Motor mit – je nach Variante – 87 bis 140 PS. Alltags­taug­lichkeit und Lade­vo­lumen bleiben beim Umbau ab Werk erhalten. Die Kunden bekommen ihr Auto­gas­fahrzeug inklusive Dauer­halt­barkeit, Herstel­ler­ga­rantie und maximaler Sicherheit.

Geschrieben für Autogas Journal. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 1/​2016 zu lesen. Zum Abon­nement geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...