Flüssiggas aus den USA könnte nach EU-Willen auch nach Europa kommen. Foto: Shell

EU-​Zoff um Nord Stream 2

von | 13. Februar 2016

Die EU stellt sich gegen den auch von Deutschland forcierten Bau der Pipeline Nord Stream 2. Deutschland will damit die Versor­gungs­si­cherheit von Erdgas erhöhen, da in abseh­barer Zeit die Nordsee-​Gasfelder der Nieder­landen, bisher nach Russland und Norwegen die Nummer 3 der hiesigen Impor­teure, erschöpft sein werden. Damit steigt die Abhän­gigkeit von russi­schen Liefe­rungen, die nun die EU verhindern will.

Der Vize­prä­sident der Euro­päi­schen Kommission, Maroš Šefčovič, fordert nun nach einem Bericht des Spiegel eine neue Debatte über die Nord Stream 2. Seiner Meinung nach würden dann 80 % aller russi­schen Gaslie­fe­rungen über die Ostsee erfolgen. Dies könne nicht im Sinne der Versor­gungs­si­cherheit der EU sein. Die Vorschläge der EU sehen eine Lösung innerhalb der Union vor. Dazu gehören

  • Nutzung von ameri­ka­ni­schem und norwe­gi­schem Flüs­siggas (wobei Norwegen kein EU-​Mitglied ist), insbe­sondere zur Versorgung des Baltikums
  • mehrere Pipelines zur Anbindung von Finnland und dem Baltikum
  • rasche Fertig­stellung eines Flüs­sig­gas­ter­minals in Kroatien mit Pipeline Richtung Ungarn
  • Ausbau des Pipeline-​Netzes in Rumänien, Bulgarien und Griechenland.

Der EU-​Kommissar folgt damit der Linie der osteu­ro­päi­schen Länder, die ebenfalls vehement die neue Ostsee­pipeline kritisieren.

Generell bedeutet die Verflüs­sigung von Erdgas auf diese Distanzen (Norwegen-​Baltikum oder Deutschland) höhere Kosten in Verar­beitung und Logistik als ein Pipe­line­transport. Das könnte die Pläne der Bundes­re­gierung konter­ka­rieren, die hiesige Versor­gungs­si­cherheit vor allem mit Erdgas aus Russland sicher­zu­stellen, das sich bisher immer als zuver­läs­siger Lieferant erwiesen hat. Zu erwarten ist jedoch,dass Deutschland an den Plänen zu Nord Stream 2 festhält und der Doppel-​Pipelinestrang wie geplant reali­siert wird.


Geschrieben für Bund der Ener­gie­ver­braucher. Der Origi­nal­beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Helen Steiniger

    Die Diskussion um die Ener­gie­im­porte fokus­siert sich oft auf russi­sches Gas, aber Gas ist bei Weitem nicht der einzige fossile Ener­gie­träger, der Deutschland Strom­ver­sorgung abhängig von Importen macht. Hier haben wir die Proble­matik zusam­men­ge­fasst: https://​www​.next​-kraft​werke​.de/​e​n​e​r​g​i​e​-​b​l​o​g​/​v​e​r​s​o​r​g​u​n​g​s​s​i​c​h​e​r​h​e​i​t​-​k​o​h​l​e​-​erdgas
    Unser kurioses (?) Fazit: Wenn wir auf Erneu­erbare setzen, erhöhen wir unsere Versorgungssicherheit.

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...