Wer so einen Ölbrenner noch im Keller rumstehen hat, wird wohl um einen Austausch nicht herumkommen. Foto: Urbansky Heizöl, Handwerk, Ölheizung, Heizungsbauer

Übersicht: Staat­liche und andere Zuschüsse im Wärmemarkt

von | 8. März 2016

Der Förder­dschungel in Deutschland ist groß. Auch wer vor der Wahl der richtigen Wärme­ver­sorgung seines zu sanie­renden oder neu zu bauenden Hauses steht, sieht sich einem Dickicht von Zuschüssen und Insti­tu­tionen gegenüber. Hier eine Übersicht, die etwas mehr Klarheit bringen soll (und die gern ergänzt werden darf, hierzu bitte Kommen­tar­funktion nutzen). Der Einfachheit halber wurden nur Zuschüsse aufgeführt.

KfW und BAFA: Maßnahmen zur Nutzung erneu­er­barer Energien im Wärme­markt (MAP)

Zuschüsse von bis zu 50 % der förder­fä­higen Kosten, abhängig von Art und Umfang des Vorhabens. Förderfähig:

  • Solar­kol­lek­tor­an­lagen
  • Biomas­se­an­lagen
  • effi­zi­enten Wärmepumpen
  • Anlagen zur Nutzung der Tiefengeothermie
  • Nahwär­me­netze
  • inno­vative Tech­no­logien zur Wärme- und Kälteerzeugung
  • Maßnahmen zur Visua­li­sierung des Ertrags erneu­er­barer Energien

Kombi­nierbar mit APEE

KfW: Ener­gie­ef­fi­zient Sanieren – Baubegleitung

Zuschuss für ener­ge­tische Fach­planung und Baube­gleitung in Höhe von 50% der förder­fä­higen Kosten, maximal jedoch 4.000 Euro

KfW: Ener­gie­ef­fi­zient Sanieren – Investitionszuschuss

Zuschuss von 10% der förder­fä­higen Kosten, maximal 5.000 Euro pro Wohn­einheit, bis maximal 100.000 Euro pro Wohn­einheit bei einer Sanierung zum KfW-​Effizienzhaus bzw. maximal 50.000 Euro pro Wohn­einheit bei der Durch­führung von Einzel­maß­nahmen; für Kauf eines ener­ge­tisch sanierten Gebäudes oder einer Eigen­tums­wohnung und die Sanierung zum KfW-​Effizienzhaus sowie Einzel­maß­nahmen an Wohn­ge­bäuden, Förderfähig:

  • Wärme­dämmung
  • Erneuerung der Fenster und Außentüren,
  • Erneuerung/​Einbau einer Lüftungsanlage,

KfW-​Programm 430

Zuschuss von 15 % der Inves­ti­ti­ons­kosten für eine Heizungs­er­neuerung bei u.a. selbstgenutzten/​vermie­teten Ein-​/​Zweifamilienhäusern bzw. Eigen­tums­woh­nungen mit Bauantrag vor 01.02.2002; Antrag ab dem 01.04.2016 direkt bei der KfW stellen.

www​.kfw​.de

BAFA: Anreiz­pro­gramm Ener­gie­ef­fi­zienz (APEE)

20%iger Zuschuss in Höhe des MAP-​Zuschusses und einma­liger Inves­ti­ti­ons­zu­schuss von 600 Euro. Förderfähig:

  • Solar­kol­lek­tor­an­lagen
  • kleine Biomasse-​Anlagen
  • effi­ziente Wärmepumpen
  • Opti­mierung der gesamten Heizungsanlage

Achtung: Ausge­schlossen vom APEE sind Maßnahmen, die nach EnEV zum Austausch eines Heiz­kessels verpflichtend sind!

www​.bafa​.de

Nur Ölhei­zungen

Zuschuss von 250 Euro bei Umstieg auf Öl-Brennwerttechnik
Aktion „Deutschland macht plus” des Instituts für Wärme und Oeltechnik

www​.zukunfts​heizen​.de

Nur Bayern: 10.000 Häuser Programm

Zuschuss von 1.000 bis 2.000 Euro bei Heizungs­tausch, mit KfW und BAFA grund­sätzlich kombi­nierbar, Antrag ab dem 01.02.2016 online und schriftlich via Fach­be­trieb an Baye­ri­sches Staats­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Medien, Energie und Technologie

www​.ener​gie​atlas​.bayern​.de

Nur Bremen: Clever heizen

Zuschuss von 500 Euro beim Umstieg von alter Erdgas- oder Ölheizung auf Brenn­wert­technik mit Erdgas oder Pellets

www​.ener​gie​konsens​.de

Nur NRW und nur Pellet­kessel Progres​.nrw

Zuschuss von 2.500 Euro beim Einbau eines Pellet­kessels in Verbindung mit ther­mi­scher Solaranlage

www​.progres​.nrw​.de

Regional und kommunal: Heizungspumpentausch

Kommunen und Ener­gie­ver­sorger haben meist zeitlich oder örtlich begrenzte Förder­pro­gramme für den Tausch einer inef­fi­zi­enten Heizungspumpe.Entsprechende Infor­ma­tionen gibt es bei den Verwal­tungen und den jeweils ansäs­sigen regio­nalen Stromlieferanten.


Über den Diskus­si­ons­stand zur Wärme­wende, die mittels dieser Zuschüsse in Schwung gebracht werden soll, hat mein Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf seinen Blog Energynet einen Beitrag geschrieben

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...