Foto: Urbansky

53 Millionen für Windenergie-Forschung

von | 18. Mai 2016

Das BMWi hat 2015 die Wind­energie mit 53 Millionen Euro (Vorjahr: 38,5 Millionen Euro) an Forschungs­geldern unter­stützt. Insgesamt erhöhte sich die Zahl der neu bewil­ligten Projekte von 63 im Jahr 2014 auf 103 letztes Jahr. Der gesamte Förder­mit­tel­ansatz lag über 85 Millionen Euro, so der Bundes­be­richt Ener­gie­for­schung 2016. Kein Wunder, ist die Windkraft, zumindest die an Land, ein Lieb­lingskind der Politik, kann sie doch längst Strom absolut zu markt­fä­higen Preisen produzieren.

Folgende Projekte standen im Mittelpunkt:

  • Gondel­prüf­stand am Fraunhofer-​Institut für Wind­energie und Ener­gie­sys­tem­technik (IWES) in Bremer­haven. Komplette Gondeln mit einer Leistung von bis zu 8 MW können darin reali­tätsnah unter Labor­be­din­gungen getestet werden.
  • Größere Rotor­durch­messer für noch güns­tigere Produktion, da sie eine höhere Anzahl an Voll­ast­studnen ermöglichen.
  • Modu­la­ri­sierung der Wind­ener­gie­an­lagen, um den Transport an den Einsatzort zu erleichtern bezie­hungs­weise Sonder­trans­porte mit hohem logis­ti­schen Aufwand zu umgehen.
  • Schall­schutz­maß­nahmen im Offshore-​Bereich, die bei der Instal­lation der Funda­mente in bis zu 40 Metern Wasser­tiefe einge­setzt werden können, darunter so genannten Suction Buckets, die schallarm am Boden fest­ge­saugt und nicht einge­rammt werden.

Hinzu kommen noch einige Initia­tiven in der Grund­la­gen­for­schung, die vom Gabriel-​Ministerium, aber auch vom Bundesforschungs-​Ministerium unter­stützt werden, darunter die „Mate­ri­al­for­schung für die Ener­gie­wende“. Diese soll helfen, die Lebens­dauer von Wind­ener­gie­an­lagen zu erhöhen. Im Verbund­vor­haben LENAH unter Leitung der Leibniz Univer­sität Hannover werden daher die Eigen­schaften von Rotor­blättern durch den Einsatz von Nano­ma­te­rialien verbessert. An der RWTH Aachen ist 2015 zudem das Center for Wind Power Drives in Betrieb genommen worden.


Über neue Tech­no­logien bei der Windkraft berichtet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...