Hause of Energy in Kaufbeuren. Foto: Urbansky

Büro-​Passivhaus: Nur 2,7 % Mehrkosten

von | 20. Juni 2016

Das House of Energy in Kauf­beuren hat es nicht nur in sich, sondern auch außen. Denn es wurde im Passiv­h­aus­standard errichtet. Entspre­chend verbirgt sich hinter der auffäl­ligen Fassade (Foto oben) eine Ziegelwand mit Styro­por­dämmung – ein Klassiker bei Passiv­häusern. Der sorgte auch dafür, dass die Baukosten nur 2,7 % höher als bei einem vergleich­baren konven­tio­nellen Gebäude ausfielen.

Die benötigte Restwärme und vor allem ‑kühle besorgt eine von 3 Erdsonden gespeiste Wärme­pumpe mit 10,5 kW und einer Top-​JAZ von 4,9. Die daran ange­schlossene Heizung funk­tio­niert über­ra­schen­der­weise nach dem Prinzip der Schwerlast und nicht der Umwälzung. Für die nötige Bewegung des warmen Wassers in der Fußbo­den­heizung sorgen 8 kleine Mini­pumpen in den Etagen 8 Mini-​Pumpen in den Etagen. Für den Strom, auch den der Wärme­pumpe, sorgt eine PV-​Anlage mit 40,5 kWp, die im übrigen 4 mal so viel elek­trische Energie erzeugt, wie das Gebäude selbst verbraucht.

Bauherr Markus Meyer, Geschäfts­führer der hier ansäs­sigen Beratungs- und Planungs­firma Airoptima, erfüllte sich mit dem House of Energy einen Traum, zumal er schon über 2.000 Passiv­häuser weltweit mit plante und begleitete.

Ende 2015 wurde das House of Energy vom Passivhaus Institut in Darmstadt als erstes mit der neu einge­führten Stufe Premium ausge­zeichnet. Es war zu diesem Zeitpunkt nach­weislich eines der nach­hal­tigsten Gebäude der Welt. Mit einem Wärme-​Jahresbedarf von unter 8 kWh pro Quadrat­meter und Jahr wird der inter­na­tionale Standard für Passiv­häuser (< 15 kWh/​m²a) um fast die Hälfte unterschritten.

Übrigens: Die auffällige Fassade ist ein funk­tio­nie­render EAN-​Code, der entsteht, wenn man den Begriff Hose of Energy digitalisiert.


Über den aktuellen Stand der Diskussion zur Wärme­wende, für die das hier vorge­stellte Projekt eine Möglichkeit darstellt, schreibt Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf seinem Blog Energynet.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...