Solarabsorber auf dem Dach ergänzen technisch den Eisspeicher. Foto: Urbansky

Eisspeicher: Rege­ne­ration über Solarabsorber

von | 5. Januar 2017

Für das Software-​Unternehmen Dr. Thomas & Partner entwi­ckelte die auf Gewerbe- und Indus­triebau spezia­li­sierte Vollack-​Gruppe das neue Büro­ge­bäude in Stutensee bei Karlsruhe im Passivhaus-Standard. 

Auf 3600 m² arbeiten dort seit Ende September 2016 rund 120 Mitar­beiter, insgesamt bietet das Gebäude Platz für bis zu 150 Arbeitsplätze.

Der Bauherr strebte nach Ener­gie­aut­arkie. Deswegen haben die Planer den Ener­gie­bedarf soweit wie möglich reduziert. Die vorhan­denen Dach­flächen dienen der Ener­gie­er­zeugung. Letztlich entstand so eine Kombi­nation aus Passivhaus plus Photo­voltaik. Damit der Anteil rege­ne­ra­tiver Energien für den hohen Kühl­bedarf des Gebäudes so hoch wie möglich ausfiel, wurde seitens der Planer auf den Eisspeicher gesetzt.

Eisspeicher ist Herzstück

Der Eis-​Latentwärmespeicher mit 7 m Tiefe und 4 m Durch­messer ist das Herzstück des hoch­ef­fi­zi­enten Gebäudes. Dahinter verbirgt sich ein zylin­dri­scher Stahlbeton-​Behälter von etwa 4 m Höhe und gut 7 m Durch­messer. Der Eis-​Latentwärmespeicher heizt das Gebäude im Winter und kühlt es im Sommer – und das energieautark.

Das kalte Wasser aus dem Speicher wird im Sommer direkt durch das Gebäude gepumpt. Der Ener­gie­eintrag aus dem Erdreich und von den Dach­ab­sorbern des Büro­ge­bäudes bringen das Eis dabei zum Schmelzen. Im Winter dagegen entzieht die Wärme­pumpe Energie und kühlt das Wasser im Speicher ab. Eis bildet sich neu.

Der Eisspeicher ist also ein Primär­quel­len­puffer, der im Sommer der Kühlung dient und im Winter Energie zum Heizen liefert. Je nach Wetter­si­tuation entscheidet die Steuerung der Anlage mithilfe eines spezi­ellen Algo­rithmus, ob als Quelle die Dach­ab­sorber oder der Eisspeicher genutzt werden sollen.

Der Eisspeicher in Stutensee wird seinem Namen nicht ganz gerecht. In ihm befinden sich vor allem unter­kühltes Wasser und – im Kern des Speichers – zeitweise circa 30 % Eis. Das Leitungs­system für Kühlung und Heizung ist so an den Beton­zy­linder ange­bunden, dass an seiner Außenwand die Energie einge­tragen und in seinem Innern wieder entzogen wird. …


Geschrieben für SBZ. Der voll­stän­dige Beitrag ist hier zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Ein Beitrag, wie die Zukunft der Wärme­netze aus­sehen könnte – etwa mit der Befüllung via Solar­thermie, haben meine Energieblogger-​Kollegen von Ecoquent Positions hier ver­fasst.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...