Rheinfrachter. Foto: Urbansky

Güter­verkehr steigt um 0,8 %

von | 7. Februar 2014

Der Güter­verkehr in Deutschland hat im Jahr 2013 zuge­nommen: Nach vorläu­figen Angaben des Statis­ti­schen Bundes­amtes (Destatis) stieg das Trans­port­auf­kommen gegenüber dem Vorjahr um 0,8 % auf 4,3 Milli­arden Tonnen.

Das moderate Wirt­schafts­wachstum von + 0,4 % wirkte sich somit auch auf die Güter­be­för­derung aus. Zum Wachstum trugen der Straßen- und Eisen­bahn­verkehr sowie die Binnen­schiff­fahrt bei. Der Luft­verkehr blieb konstant. Dagegen verbuchten der Seeverkehr und der Transport von Rohöl in Rohr­lei­tungen Rückgänge. 

Auf der Straße wurden – nach einer Schätzung des Bundes­mi­nis­te­riums für Verkehr und digitale Infra­struktur – im vergan­genen Jahr rund 3,3 Milli­arden Tonnen und damit 0,9 % mehr befördert als im Jahr 2012. Der Stra­ßen­gü­ter­verkehr hatte auch 2013 den höchsten Anteil am Trans­port­auf­kommen (77 %). 

Die Binnen­schiff­fahrt wuchs mit + 1,7 % im Vergleich der Verkehrs­zweige am stärksten. Sie steigerte ihre Beför­de­rungs­menge auf 227 Millionen Tonnen. Der Güter­verkehr der Eisenbahn legte im Jahr 2013 um 0,8 % zu: Auf Schienen wurden 369 Millionen Tonnen befördert. Flugzeuge trans­por­tierten mit 4,3 Millionen Tonnen genauso viel Fracht wie im Vorjahr. 

Dagegen verlor die Seeschiff­fahrt erstmals seit der Wirtschafts- und Finanz­krise 2009 wieder Trans­port­auf­kommen: Es verrin­gerte sich gegenüber 2012 um 0,6 % auf 293 Millionen Tonnen. Der Transport von Rohöl in Rohr­lei­tungen ging ebenfalls um 0,6 % zurück, die Beför­de­rungs­menge sank hier auf 87 Millionen Tonnen.

Verkehrs­zweig

2013 1

2012

Verän­derung 2013
gegenüber 2012

Tonnen

Tonnen­ki­lo­meter

Tonnen

Tonnen­ki­lo­meter

Tonnen

Tonnen­ki­lo­meter

Millionen

Milli­arden

Millionen

Milli­arden

in %

Straße

3 336,8

453,0

3 306,7

446,0

0,9

1,6

darunter: 

inlän­dische Lkw

2 892,2

281,3

2 875,7

280,0

0,6

0,5

Eisenbahn

369,0

111,9

366,1

110,1

0,8

1,6

Binnen­schiff

226,9

59,7

223,2

58,5

1,7

2,2

Seeschiff

293,3

x

295,1

x

– 0,6

x

Rohr­leitung (Rohöl)

87,3

18,2

87,9

16,2

– 0,6

12,2

Luftfahrt

4,3

x

4,3

x

0,0

x

Insgesamt

4 317,6

642,8

4 283,3

630,7

0,8

1,9

Quelle: Destatis

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...