Foto: Urbansky

ÖPNV legte 2013 leicht zu

von | 5. Februar 2014

Der öffent­liche Perso­nen­verkehr in Deutschland nahm im Jahr 2013 weiter zu und erreichte neue Höchst­stände: Nach vorläu­figen Angaben des Statis­ti­schen Bundes­amtes (Destatis) stiegen die Fahr­gast­zahlen im öffent­lichen Perso­nen­verkehr mit Bussen und Bahnen um 0,8 % und die Flug­gast­zahlen im Luft­verkehr um 1,1 % gegenüber dem Jahr 2012.

Im Nahverkehr mit Bussen und Bahnen unter­nahmen die Fahrgäste im Jahr 2013 im Lini­en­verkehr knapp 11 Milli­arden Fahrten, das waren 0,8 % mehr als im Jahr 2012. Zum Wachstum trug vor allem der Schie­nen­verkehr bei: Im Nahverkehr mit Eisen­bahnen (einschließlich S‑Bahnen) stiegen die Fahr­gast­zahlen 2013 um 1,2 %, im Nahverkehr mit Straßen‑, Stadt- und U‑Bahnen um 1,0 %. Auch mit Bussen fuhren mehr Menschen, aller­dings war der Zuwachs hier mit + 0,5 % etwas geringer.

Der Fern­verkehr mit Eisen­bahnen verbuchte dagegen leichte Rückgänge, auch aufgrund der durch das Hoch­wasser im Juni 2013 verur­sachten Verkehrs­be­hin­de­rungen: Den Eisen­bahn­fern­verkehr nutzten 2013 knapp 131 Millionen Reisende (– 0,5 %).

Der Lini­en­fern­verkehr mit Omni­bussen ist 2013 nach der Libe­ra­li­sierung zum Jahres­anfang stark gewachsen. Die in der Statistik berück­sich­tigten Unter­nehmen konnten ihr Fahr­gast­auf­kommen um knapp 20 % auf 3,0 Millionen Reisende steigern. Da neuge­gründete Unter­nehmen nicht zur Statistik melden mussten, ergibt sich aller­dings noch kein voll­stän­diges Bild.

Die Zahl der Passa­giere auf deutschen Flughäfen erreichte 2013 mit 181 Millionen einen neuen Höchstwert. Gegenüber 2012 war das ein Anstieg von 1,1 %. Die Zunahme ging dabei auf Flug­reisen ins Ausland zurück: Hier stieg die Zahl der Fluggäste um 1,8 % auf 159 Millionen Passa­giere. Dagegen sank das Inlands­auf­kommen um 3,8 % auf 23 Millionen Fluggäste.

Öffent­licher Perso­nen­verkehr 2013 in Deutschland 

Verkehrs­zweig

20131

Verän­derung 2013 gegenüber 2012

Personen

Perso­nen­ki­lo­meter

Personen

Perso­nen­ki­lo­meter

Millionen

Milli­arden

in %

Busse und Bahnen2

11 124

142,3

0,8

0,3

davon: 

Lini­en­nah­verkehr

10 990

104,2

0,8

0,6

Verkehrs­mit­tel­fahrten3 mit Eisen­bahnen4

2 490

51,7

1,2

0,6

mit Stra­ßen­bahnen5

3 800

16,7

1,0

1,1

mit Omni­bussen

5 370

35,7

0,5

0,4

Lini­en­fern­verkehr mit Omni­bussen6

3

1,2

19,2

16,3

Fern­verkehr mit Eisenbahnen

131

36,9

– 0,5

– 1,1

Luftfahrt

181

x

1,1

x

1Vorläufige Ergeb­nisse.
2 Unter­nehmen mit Lini­en­nah­verkehr bezie­hungs­weise Omnibus-​Linienfernverkehr, diemin­destens 250 000 Fahrgäste im Jahr befördert haben, sowie alle Unter­nehmen mit Eisen­bahn­fern­verkehr.
3 Durch Einbe­ziehung der Umsteiger (ein Fahrgast benutzt während einer Fahrt mehrere Verkehrs­mittel eines Unter­nehmens) ist die addierte Fahr­gastzahl nach Verkehrs­mitteln höher als die Fahr­gastzahl im Lini­en­nah­verkehr insgesamt.
4 Einschließlich S‑Bahnen.
5 Stra­ßen­bahnen herkömm­licher Bauart und Stadt­bahnen (einschließlich Hoch‑, U- und Schwe­be­bahnen).
6 Die Verkehrs­leis­tungen neuge­grün­deter Unter­nehmen sind nicht enthalten, da diese Unter­nehmen noch nicht zur Statistik melden mussten. 

Quelle: Destatis

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...