Im historischen Ambiente des Parkhotels Herrenkrug befassten sich Deutschlands Contractoren mit sehr zukünftigen Themen. Foto: Urbansky

Contracting-​Branche disku­tiert Digitalisierung

von | 25. Juli 2017

Probleme sind das eine, die sehr gute Gegenwart der Contracting-​Branche das andere. Norbert Krug, Präsident des Verbandes für Wärme­lie­ferung (VfW), dem Bran­chen­verband der Contrac­toren, zog auf der Jahres­ver­sammlung eine sehr positive Bilanz. 

Die Zahl der Verträge der Mitglieds­firmen, die immerhin 60 Prozent des Marktes abdecken, wuchs von 2015 zu 2016 von 52.100 auf 55.300. Da spielt es auch kaum eine Rolle, dass die Zahl der Mitglieder leicht zurückging – von 256 auf 251. Dies, so Krug, sei einigen Fusionen in der Branche geschuldet. Aller­dings seine die poli­ti­schen­Wi­chen­stel­lungen nicht ganz so gut.

Die Tagung beleuchtete tradi­ti­ons­gemäß auch den aktuellen Rahmen, in dem sie agiert. Dabei wirft sie auch eine Blick über den Tellerrand hinaus. Zur Zukunft der Wärme­netze etwa stellte Christoph Redecker von der Inge­nieurs­ge­sell­schaft Ramboll IMS das dänsiche Modell vor. Der große Unter­schied zu Deutschland: Bei unseren nörd­lichen Nachbarn gibt es eine allge­meine Akzeptanz einer volks­wirt­schaftlich durch­ge­planten Ener­gie­wende sowie sehr gut ausge­baute Wärmenetze.

Rechts­anwalt und VfW-​Beirat Martin Hack erläu­terte den recht­lichen Rahmen, der in Dänemark eben auch Enteig­nungen von Privat­grund zugunsten der Verlegung von Wärme­netzen ermög­licht. In Deutschland sei dies nicht möglich und gelte nur für Verkehr­strassen. Und: Selbst im Bestand sind Anschluss­zwängen möglich, was auch die nach­träg­liche Instal­lation von Wärme­netzen wirt­schaftlich macht. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Beitrag erschien in den E&M Powernews im Juni 2017. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Warum Ener­gie­speicher für die Ener­gie­wende not­wen­dig sind, beschreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf sei­nem Blog Energie effi­zi­ent spa­ren.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...