Abwärmenutzung wie hier in einem Produkionsbetrieb ist eine Möglichkeit,die Energieeffizienz in Unternehmen zu erhöhen. Foto: Stiebel Eltron

Poten­ziale aus Abwärme zu häufig ungenutzt

von | 24. August 2017

Abwärme verpufft häufig ungenutzt. Dabei bietet sich die Rück­ge­winnung via Wärme­pumpe an. Selbst die Warm­was­ser­be­reitung wird effizient. Lösungen gibt es sowohl für Luft als auch für Abwasser.

Besonders in Industrie und Gewerbe mit hohen Abwär­me­ver­lusten oder in Infra­struk­turen, die ein hohes Wärme­niveau haben, bietet sich die Rück­ge­winnung via Wärme­pumpe an. „Die Wärme­rück­ge­winnung aus Indus­trie­ab­wässern ist bisher weit­gehend eine unge­nutzte Ressource für viele Indus­trie­be­triebe. Auf diesem Feld bieten sich den Betrieben unver­hoffte Ener­gie­po­ten­ziale an, die auf Verwertung warten. Eine effektive Nutzung der Abwas­ser­wärme schließt den reibungs­losen Betrieb der Wärme­ge­winnung mit ein, dieser ist jedoch an einige Rand­be­din­gungen geknüpft”, beschreibt die Poten­ziale Springer Vieweg-​Autor Rolf Stiefel auf Seite 139 des Buch­ka­pitels Ener­gie­rück­ge­winnung aus Indus­trie­ab­wässern.

Dabei sollten folgende Kriterien beachtet werden: Ist-​Aufnahme aller Rand­be­din­gungen, enge Zusam­men­arbeit der einzelnen Fach­rich­tungen bei der Planung, tech­nische Vorkeh­rungen bei Verschmut­zungs­pro­blemen vorsehen, mögliche Vorrei­nigung des Abwassers prüfen, um die Verschmutzung der Anlagen zu minimieren. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit der Bedeutung der Wärme­pumpe für die Ener­gie­wende befas­sen sich die Blogger von ener​gie​zu​kunft​.eu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...